-
Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026 Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei der...
-
Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
sich im Land Brandenburg weiterbilden will, hat dafür beste Möglichkeiten: Mehr als 6.000 Weiterbildungsveranstaltungen wurden in 2017 vom Bildungsministerium anerkannt, in 2012 standen nur gut...
-
Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
Eingliederungsvereinbarung »auf Augenhöhe« zu bekommen. Bei Personen ab 25 Jahren sollten Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, der Vermittlung in Arbeit gleichgestellt und mit einem...
-
Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des...
-
Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
es sich doch, bereits jetzt das Augenmerk auf ins Auge gefasste Schwerpunkte im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung zu richten. So heißt es in der veröffentlichten Verlautbarung, es solle...
-
Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
zeigt auch: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen – vor allem Lohnkostenzuschüsse und berufliche Weiterbildung – können den Übergang aus chronischer Arbeitslosigkeit in längerfristige Beschäftigung...
-
BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit ihren Austausch im Bereich Weiterbildung bereits intensiviert. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt bestätigt, dass dieser Weg in die richtige...
-
Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
unterstützt, rangiert die Idee, die Rechte der Interessenvertretungen in Fragen der Weiterbildung zu stärken. Hintergrund (Selbstbeschreibung) Die ULA ist ein Dachverband und das gemeinsame...
-
Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
Prozent der Befragten haben für 2018 den Vorsatz, sich stärker im Job zu engagieren. Eine Weiterbildung neben dem Job, streben nur acht Prozent an. »Viele Angestellte wünschen sich eine bessere...
-
Systemische Beratung in Unternehmen
geleitet wurden, in der systemischen Beratung qualifiziert. Die fünf Module der Weiterbildung Modul 1: Systemische Grundlagen. In ihm befassten sich die Trainer und Berater mit den Grundlagen des...
-
Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung steigt zum 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro
2017 ist der Tarifvertrag für pädagogisches Personal in der SGB II / SGB III geförderten Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklärt worden. Mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung im...
-
Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
Mitarbeitenden den Raum und die Zeit für Kreativität zu geben. Nicht nur am Papier. Bei der Weiterbildung ist schön zu sehen, dass grundsätzlich ‚lebenslanges Lernen‘ in den Köpfen der...
-
2018: Das ändert sich im neuen Jahr
tritt die Verordnung zur Festsetzung eines vergabespezifischen Mindestentgelts für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III)...
-
Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
Aus Sicht des Lerntechnologie-Anbieters Skillsoft gehören jedoch auch die stark gestiegenen Weiterbildungsanforderungen im Zuge des digitalen Wandels zu den größten Herausforderungen und künftigen...
-
Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung« neu aufgelegt. Wichtige Neuerungen im Bereich...
-
Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie in Schule, Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit und Weiterbildung umfangreiche Studienvoraussetzungen erworben haben und über eine klare Studienmotivation...
-
Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
Anke Rehlinger ruft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land dazu auf, in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren: »Digitalisierung verändert Prozesse,...
-
BIBB setzt Berufsbildung in Szene
Interviews von iMOVE, dem BIBB-Arbeitsbereich zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen. Der YouTube-Kanal »Mein Auslandspraktikum« der Nationalen Agentur Bildung...
-
HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz geförderte Arbeitsstelle »Kleine Fächer« an der Johannes...
-
VDE: Fit für den digitalen Wandel
daher sechs Thesen zur Entwicklung von Lehrinhalten in Schulen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Rolle von Hochschulen in diesem Transformationsprozess auf. Wichtig ist, dass keiner...