-
Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
zu nutzen: »Es muss Schluss damit sein, dass in vielen Unternehmen die Pro-Kopf-Ausgaben für Weiterbildung bei den über Fünfzigjährigen immer noch weit unter dem Durchschnitt liegen«. Dieser Trend...
-
Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
sind häufig mit einem niedrigen Einkommen, hohem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringen Weiterbildungs- und Aufstiegschancen verbunden. In seiner Dissertation »Closing in on Closure - Occupational...
-
Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
stets gleichbleibende Service-Management-Level bieten kann. die passgenaue Weiterbildung und Qualifizierung entlang der Unternehmensstrategie und entsprechend der festgelegten Ziele wie z.B. einer...
-
Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für...
-
Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Michael Cordes, Berlin. Schaut man sich gegenwärtig die Weiterbildungsbranche an, dann wirkt es fast schon ein wenig Old School, von Kursen oder Bildungsangeboten...
-
Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
abführt. Mit dem Förderinstrument »Qualifizierungsscheck« werden abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 50 Prozent, maximal jedoch mit 4.000 Euro je Qualifizierungsscheck, gefördert....
-
»Talente entdecken«: Der European Employers' Day (EED) geht in die zweite Runde
der Herausforderung, ihre Nachwuchskräfte durch eine strukturierte und planvolle Aus- und Weiterbildung zu sichern. Jeder Arbeits- und Ausbildungssuchende hat Stärken und Talente. Ob...
-
Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
können dabei helfen, das passende Angebot ausfindig zu machen. Die Stiftung Warentest hat Weiterbildungsdatenbanken untersucht – zwei davon schneiden sehr gut ab, sechs nur mangelhaft. In einem...
-
Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
Weiterbildungen für Berufstätige sind wichtiger denn je. Im sich schnell verändernden Arbeitsmarkt packt einige die Angst davor, den Anschluss im eigenen Job zu verlieren. Doch das Lernangebot...
-
InBus: Forschungsprojekt zu inklusiver Berufsbildung
Berufsbildung und Situationsdefinition« – kurz InBus – im Fachbereich Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt. Ziel des Projekts ist es, Basiswissen zu Verstehens- und...
-
Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
und den Wunsch nach Veränderung äußern. Dabei lösen konkrete Vorschläge für eine gezielte Weiterbildung, eine neue Herausforderung oder eine andere Tätigkeit innerhalb des Unternehmens am...
-
Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
weiter auf- und ausgebaut werden. Außerdem braucht es massive Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte, damit diese digitale Bildung in den Schulen effektiver gestalten. Darüber...
-
BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
von Herkunft und Geschlecht. Dazu trägt die BA u. a. mit präventiver Beratung, Vermittlung, Weiterbildungsförderung und beruflicher Orientierung bei. Das Arbeits- und Fachkräfteangebot soll...
-
Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem...
-
Arbeiten und Lernen digital verbinden
Mai eingeladen. Mit der Befragung werden Einschätzungen über erwartete Entwicklungen in der Weiterbildung, als Resultat einer sich ändernden Arbeitswelt erfasst. Fragen zu künftigen Arbeits- und...
-
Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
Bereits seit Mitte Oktober 2017 ist die Landesdatenbank »Weiterbildung in Baden-Württemberg« in neuer Gestalt online gegangen. Mit einer klaren, aufgeräumten Optik und einer neuen...
-
IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
Um den Fachkräftemangel zu begegnen, fordert der Bitkom ergänzend zu einer besseren Aus- und Weiterbildung die Stärkung von Frauen in der IT sowie ein Zuwanderungsgesetz, das den Einsatz...
-
HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
Change nicht pro-aktiv gestalten«, sagt Vogel. In dem Moment, wo Unternehmen nicht durch Weiterbildung in die aktive Begleitung der Mitarbeitenden bei Change-Prozessen investieren, sinkt der...
-
Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
(ver.di) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern ein Bundesweiterbildungsgesetz. Dafür haben sie, gemeinsam mit der IG Metall, konkrete Vorschläge vorgelegt. Ziel ist unter...
-
Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
und Seiteneinsteigern Betriebliche Karrieremodelle Integration von Aus- und Weiterbildung, zum Beispiel Berufslaufbahnkonzepte Duale Studiengänge sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der...