-
Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Höherqualifizierung und Umschulung müssten ausgebaut werden. Die Aus- und Weiterbildung...
-
DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
bezeichnet. Die Auszeichnung möchte neuartige und viel versprechende Ansätze in der Weiterbildung publik machen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Zu den zentralen Kriterien...
-
Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
gezielten Personalmaßnahmen auf diese Veränderungen und setzen dabei in erster Linie auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (80 Prozent). Auch Maßnahmen zur Aufstockung,...
-
Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren...
-
Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren...
-
Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. »In einer...
-
Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern
Neben der Entwicklung dieses Unterstützungssystems sollen auch entsprechende Fort- und Weiterbildungskonzepte konzipiert und umgesetzt werden. Teilprojekt zwei Das zweite Teilprojekt der Universität...
-
DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Wissen gesellschaftlich wirksam machen« Der Transfer von Ideen, Wissen und Technologie in die...
-
Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
sich Berufseinsteiger die Hilfe vom Staat vor? 88 % erwarten Anreize aus der Politik, die Weiterbildungen belohnen. Sie hoffen auf Zuwendungen in Form von Steuererleichterungen oder Finanzspritzen...
-
Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
welche Qualifikationen MitarbeiterInnen für die Industrie 4.0 benötigen. Bestehende Aus- und Weiterbildungsangebote wurden in Form einer Bildungslandkarte dargestellt. Vergleich von Angebot und...
-
Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen...
-
Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
Digitalisierung vorbereitet Um zukunftsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen vermehrt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. 67 Prozent der Befragten sehen die adäquate Schulung von...
-
Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
Trendmonitor Weiterbildung: Hohes Potenzial für Hochschulen als Anbieter von Weiterbildung Hochschulen werden als Anbieter von betrieblicher Weiterbildung immer attraktiver. Das ist die Kernaussage...
-
delina-Bildungspreise vergeben
Der Innovationspreis für digitale Bildung delina in den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« geht dieses Jahr nach Baden-Württemberg,...
-
Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
aus. Ihre Fähigkeiten hierzu erlangen sie inormell am Arbeitsplatz oder durch Weiterbildungen ohne formalen Abschluss. Auf ihren Stellen leisten sie häufig die gleiche Arbeit wie ihre formal...
-
Bildung per Webcast
Webcasts als digitale Alternative in der Aus- und Weiterbildung - Vorteile: kostengünstig, motivierend und zeitsparend Keine Zeit, kein Geld, kein Interesse: Etwa 15 Prozent der deutschen...
-
Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht...
-
Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
Europapolitik, vermisst aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem hält er an seiner Forderung nach einem Weiterbildungsgesetz...
-
Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung - Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten - Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil...