-
Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
für das Gelingen des Transformationsprozesses ist eine systematische Lehreraus, -fort- und -weiterbildung in Bezug auf eine umfassende Medienkompetenz von Lehrkräften, die neben dem Einsatz...
-
Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
einher. Am stärksten verbreitet sind Angebote während der Elternzeit wie Weiterbildungen. Mittlerweile haben neun Prozent der Betriebe entsprechende Angebote. Im Jahr 2002 waren es noch weniger als...
-
Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2019 für vier Jahre. Darauf haben sich Arbeitgeber und GEW nach zähen Verhandlungen verständigt. Der...
-
Häufige Arbeit am Limit belastet stark
sie beispielsweise mehr Personal einplanen, realistische Ziele vereinbaren und Fort- und Weiterbildungen anbieten. Auch neue Technologien sollten daraufhin beurteilt werden, ob sie den Arbeitsalltag...
-
Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
Schlüsselthema »Digitale Transformation in der Weiterbildung« Die Bildungsdienstleister der Wirtschaft rechnen für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum. Durch die gute wirtschaftliche...
-
Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
waren die »Eisenmannsche Zusage« der Kultusministerin, die Landesförderung der Allgemeinen Weiterbildung auf den Bundesschnitt anzuheben, und die soeben erschienene Leistungsbilanz der...
-
Grundfinanzierung der Hochschulen
Grünen, Mindeststandards für Betreuungsrelationen und die Stärkung der Hochschuldidaktik und Weiterbildung im Bereich Lehrkompetenz zu verabreden. Erfolgreiches Studieren erfordere nicht nur eine...
-
Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
eine engere Verzahnung von Studium, Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst und Weiterbildung. Das BMBF stellt dafür ein Fördervolumen von bis zu 500 Millionen Euro bereit. Bund und Länder haben 2013...
-
Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in der Urlaubszeit. Das klingt nach Arbeit?! Ja, das ist es durchaus. Ein Seminar bleibt auch im...
-
Nationaler Bildungsbericht 2018
als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das...
-
Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
mit jungen innovativen Start-ups im IKT-Bereich zusammenarbeiten. Im Hinblick auf die IKT-Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zeigen sich dagegen die KMU in Deutschland überdurchschnittlich: Gut jedes...
-
Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
Außerdem sollten die sozialen Sicherheitsnetze gestärkt, und vermehrt Angebote zur Weiterbildung gemacht werden. Eine Verknüpfung von Sozialansprüchen mit einzelnen Personen und nicht mit einzelnen...
-
Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
angesparte Guthaben werden am häufigsten für längere Freistellungen sowie für Familien- oder Weiterbildungszeiten genutzt. Weniger bedeutend hingegen sind Konten, die eine Verkürzung der...
-
Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
Vermittlungs- und Qualifizierungsstrategien, und sie nehmen auch seltener an beruflicher Weiterbildung teil. »Jetzt geht es darum, durch gezielte Angebote zu motivieren und die individuellen...
-
Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
Studie: Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen – Weitere Automatisierung verlangt zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität – In Deutschland künftig immer weniger Jobs...
-
Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
gehalten werden sollen. Dieser und weitere Befunde liegen nun als Publikation der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte vor. Kita nicht immer erste Wahl Am Ende von Ausbildung und...
-
Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten...
-
Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
BIBB-Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des...
-
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
sondern auch nach sozialen Kompetenzen – Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung entwickeln Automatisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen:...