-
BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
besser genutzt werden, die mit der Digitalisierung gerade für die berufliche Aus- und Weiterbildung verbunden sind. Dann erhält die berufliche Bildung auch wieder die Wertschätzung, die sie...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen...
-
Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
... vgl. hierzu: KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung...
-
Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
des Arbeitgebers. 34 Prozent der Befragten freuen sich darüber, dass es regelmäßig Weiterbildungen gibt. Immerhin noch 31 Prozent erachten das eigene Unternehmen als familienfreundlich....
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
Punkt dabei sei es, Bildungs- und Innovationspolitik zusammenzudenken. »Bildung und Weiterbildung sind der Schlüssel zum Verständnis, zur Anwendung und zum lebenslangen Umgang mit neuen Technologien...
-
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt...
-
Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil: Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive...
-
Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "lebenslangen Lernens". Im Vergleich zu...
-
Weiterbildung für die Industrie 4.0
Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 Euro. Ziel des Projekts ist, dass...
-
Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die...
-
Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
die erste Phase der Lehrerbildung an den Hochschulen gelegt. Daneben kommt auch Fort- und Weiterbildungsangeboten eine große Bedeutung zu, um aktive Lehrkräfte für das Unterrichten mit digitalen...
-
Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
aber auch spezielle Bedürfnisse wie mehr Arbeitszeit-Flexibilität, Umschulungen sowie Weiterbildungs-optionen. Und auch hier, so zeigt die Studie, steht Deutschland im internationalen Vergleich...
-
Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
auf die technische Ausstattung und Infrastruktur in Bildungseinrichtungen, die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, Forschung und Entwicklung sowie die Digitalisierung von Lehre und...
-
Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
anbieten, u.a. zu Trends und Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten in ganz Europa. »Die Kommission freut sich bereits darauf, den Europass-Rahmen in enger...
-
Stark führen - Eine Rezension
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
des Deutschen Bundestages einzusetzen, die alle Aspekte des Zukunftsthemas »Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter« für die Wirtschaft, aber auch für den sozialen Zusammenhalt umfassend...
-
Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
– Elementarbildung (Kita), Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung – gegliedert und legt einen besonderen Fokus auf die entsprechenden Übergänge. Als weiteren...
-
Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
spiegelt die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der bundesdeutschen Weiterbildungsanbieter. Im Mai 2017 erklomm er ein neues Allzeithoch Im Mai 2017 hat die wirtschaftliche Stimmungslage...
-
Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
Anstrengung eines jeden Einzelnen voraus. Aber auch die Politik sei gefragt, die Aus- und Weiterbildung an die Geschwindigkeit des modernen Arbeitens anzupassen: »Wir sollten immer bereit sein,...