Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick

DBS4

Der Gang durch das Bildungssystem ist lang und auf verschiedenen Wegen möglich. Er führt von der Kita bis ins Berufsleben und vor allem an den Schnittstellen und Übergängen entsteht Beratungsbedarf. Ein neues Online-Dossier des Deutschen Bildungsservers gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten sich hierzu bieten. Das Dossier bereitet die Beratungsangebote systematisch auf und verlinkt auf vertiefende Informationen.

Welche weiterführende Schule empfiehlt sich für mein Kind nach der Grundschule? Soll ich nach dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen? Wird mein ausländischer Abschluss anerkannt? Im Verlauf seines Werdegangs ist man immer wieder mit unterschiedlichen, teilweise sehr komplexen Bildungsfragen konfrontiert. Meist existieren weitreichende Beratungs- und Informationsangebote, doch oft ist unklar, welche das sind, wo man sie findet und was sie genau abdecken. Hier hilft das Dossier des Bildungsservers weiter.

Die Übersicht ist nach den verschiedenen Bildungsbereichen – Elementarbildung (Kita), Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung – gegliedert und legt einen besonderen Fokus auf die entsprechenden Übergänge. Als weiteren Bereich deckt das Dossier auch die Qualität in der Bildungsberatung ab. In den einzelnen Bereichen werden Institutionen, Informationssammlungen, Publikationen und vieles mehr vorgestellt und verlinkt. Thematisch wird dabei ein großes Spektrum beleuchtet, das von Abschlussvoraussetzungen und Quereinstiegen über Erziehungs- und Berufsberatung bis hin zu Finanzierungs- und Rechtsfragen reicht.

   

 

Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
Da die stattgefundenen Beratungsgespräche nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) seit Januar 2019 stattgefunden haben. Dies...
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiter­bildungs­beratung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert. Die...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.