-
Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
Im Rahmen der am 12. November 2018 aufgenommenen Beratungen zur Entwicklung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie würden Bund, Länder und Sozialpartner auch prüfen, durch welche Maßnahmen...
-
Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
Leichbaubaubranche dabei unterstützen, digitale Medien und Lösungen in ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozesse zu integrieren, und ihnen umfassende Basiswissen zum Thema »Digitales Lernen«...
-
Das ändert sich ab 2019
und Beitragssatzverordnung (Regelungen, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten) Stärkung der Weiterbildungsförderung Beschäftigter: Kern der Regelung ist, die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte...
-
Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss Eine berufliche Weiterbildung verbessert die Chancen auf einen neuen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen. Die...
-
Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür frei gemacht, dass Weiterbildungsangebote der Arbeitsagentur künftig auch Beschäftigten offenstehen. Hürden für Weiterbildung...
-
Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
»Deutschland ist führend bei der Erstellung und Produktion digitaler Medien für die Aus- und Weiterbildung und exportiert weltweit seine Bildungsprodukte. Umso mehr verwundert es, dass dieser...
-
Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung teilnehmen, wirkt sich das auch auf die Arbeitsmarktchancen ihrer Kinder aus. Diese...
-
KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
Als eine der wesentlichen, auch in der KI-Strategie benannten Herausforderungen hob Heil die Weiterbildung hervor. Dies sei zunächst Aufgabe der Unternehmen. Allerdings gebe es bei kleinen- und...
-
Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
von Stefan Kaufmann (CDU) stellten Experten der Institute den Stand der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der digitalen Arbeitswelt vor und antworteten auf die Fragen der Abgeordneten und...
-
Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
Kurse und Lehrgänge ohne anerkannten Abschluss fördern den beruflichen Aufstieg nicht Weiterbildung und lebenslanges Lernen gelten heute als Patentrezept für den beruflichen Aufstieg. Ihr Ertrag für...
-
Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
Kontrast dazu haben wir festgestellt, dass viele Lehrerinnen und Lehrer keinen Bedarf für Weiterbildungen im Bereich Antisemitismus sehen, bzw. Weiterbildungsangebote nicht in Anspruch nehmen«, so...
-
DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
Herausragende Projekte fördern Regionen und deren Weiterbildung In diesem Jahr zeichnet das DIE ein westfälisches Projekt sowie eine Initiative aus dem österreichischen Kärnten gleichrangig mit dem...
-
Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
»Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Wichtig seien etwa intensivere Weiterbildungsinvestitionen und bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten gerade bei gering bezahlten Jobs. Die...
-
Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
Während die Generation Y vor allem durch »Selbstverwirklichungs«-Ansprüche hinsichtlich Weiterbildung und Flexibilität auffällt, ist der Generation Z eine klare Trennung von Arbeits- und Berufsleben...
-
Reaktionen auf »MILLA«
Arbeit« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Namen »MILLA – Die Weiterbildungswende« erarbeitet, das im Dezember dem Bundesparteitag zur Beschlussfassung vorgelegt...
-
EU-Jugendstrategie
geht es prioritär um die Unterstützung von qualitätsbildenden Grundlagen, wie z.B. in der Weiterbildung von Fachkräften oder bei rechtlichen Grundlagen und Ressourcen. Instrumente Als Handwerkszeug...
-
Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
die Befragten auf KI zurückgreifen: Jeder Zweite (54 Prozent) würde KI in der persönlichen Weiterbildung nutzen wollen, fast ebenso viele sehen Vorteile beim KI-Einsatz in Personalabteilungen (52...
-
Weiterbildung wird immer wichtiger
Eine verstärkte Weiterbildungsförderung im Rahmen des digitalen Wandels ist dringend geboten und der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung ein richtiger Schritt in diese Richtung. Diese...
-
Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von...