-
Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
sich entsprechend am Arbeitsmarkt zu platzieren. Eine Möglichkeit für sie ist es, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das bestehende Personal zu schaffen. Auch Kooperationen können helfen,...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur...
-
Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
zur Überwindung der digitalen Kluft in der Gesellschaft zu finden. »Bildung und Weiterbildung sind die Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Zeiten der digitalen Transformation«,...
-
Lesen lernen mit Zeitarbeit
vor Ort, bei denen man den Betroffenen dann quasi ein Rundum-Sorglos-Paket aus Arbeit und Weiterbildung anbieten könne. »Wir werden die Defizite gemeinsam direkt angehen und Hilfe in jeglicher Form...
-
HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance. Die...
-
Linke will Meisterpflicht ausweiten
der Handwerksordnung großzügig anerkannt werden, heißt es in dem Antrag weiter. Zur Aus- und Weiterbildung wird argumentiert: Die Aus- und Weiterbildung im Handwerk muss, auch mit Blick auf den...
-
Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
Das Land ist Pilotregion für Kompetenzmessung in der Weiterbildung Sachsens Erwachsenenbildung soll noch leistungsfähiger werden. Dazu unterstützt der Freistaat als bisher einzige Pilotregion in...
-
Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
dokumentieren lässt, sondern auch weil die Unternehmen hiermit in ihren Bereichen Aus- und Weiterbildung bereits viel Erfahrung gesammelt haben. Anders sieht es beim impliziten Wissen aus. Seine...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«....
-
Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie,...
-
Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter...
-
Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
beschäftigte sich mit den »Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung«. Der erste Teil der Sitzung befasste sich mit der Sicht der Arbeitgeber auf diese Thematik....
-
Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
arbeitsorientierte Grundbildung, familiäre, politische und digitale Grundbildung sowie die Weiterbildungsteilnahme der Betroffenen. Die LEO-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und...
-
Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
Arbeitsagenturbezirken getestet wurde. Er hilft Betrieben und Bildungsdienstleistern dabei, Weiterbildungen für die Zielgruppe zu realisieren. »Das im Projekt "Pro-up" entwickelte Konzept basiert...
-
Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
und objektiven Bedarfe der verschiedenen sozialen Gruppen. Nur so können die öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen chancenausgleichend wirken. Aktuell ermöglicht das Projekt »Bildungsarbeit in...
-
Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
beruflichen Eingliederung und für 170.000 Personen, die an einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage...
-
FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik
zur Disposition gestellt werden, sondern solle durch eine bessere Förderung der beruflichen Weiterbildung gestärkt werden, heißt es aus Unternehmenskreisen. Hintergrund Der »Liberale Mittelstand«...
-
Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
Eine repräsentative Umfrage von DIE JUNGEN UNTERNHEMER mit Civey unter 2.000 Rentnern und Pensionären hat ergeben, dass sich 24,1 Prozent eine Rückkehr in den Beruf vorstellen können. Nur die...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
etwa infolge der Digitalisierung und der E-Mobilität mit intensiven Investitionen in Weiterbildung zu begegnen. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat sich nach vier...
-
OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
für eine Zukunft der Arbeit für alle«, mit vier zentralen Handlungsfeldern: Weiterbildung, arbeitsrechtlicher Schutz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. »Unser Beschäftigungsausblick geht nicht...