-
Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. »Mit dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen...
-
Das New-Work-Gebabbel nervt!
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
und praktische Wissensvermittlung, arbeiten enger mit Arbeitgebern, Industrie und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Die duale Ausbildung und das duale Studium sind lange praktizierte,...
-
Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
für Integrations-, Gesundheits- und Mutter-/Kind-Kurse, bestimmte Computer- und Führerschein-Weiterbildungen. Dies melden übereinstimmend verschiedene Medien. Bislang sind derartige...
-
Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
am öffentlichen Leben verwehrt. Grundbildung ist und bleibt wichtiger Bestandteil der Weiterbildung, der endlich ausreichend gefördert werden muss«, resümiert Aengenvoort die Forderungen des...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
(2016: 49 %, 2018: 56 %) noch etwas steiler. Die ostdeutschen Quoten der Teilnahme an Weiterbildung unterscheiden sich dagegen zwischen den beiden Jahren statistisch nicht nennenswert (51 % bzw. 48...
-
Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
AES 2018: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland 2018 deutlich gestiegen Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland (54 Prozent) haben 2018 an mindestens einer Weiterbildungsmaßnahme...
-
Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
56 Prozent). 25 Prozent geben an, im Betrieb die notwendigen Rahmenbedingungen für eine Weiterbildung zu Themen der Digitalisierung vorzufinden (bundesweit: 25 Prozent). »Die Beschäftigten im Norden...
-
Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Ein effizientes Weiterbildungssystem gibt jedem Menschen die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Begabungen im Einklang mit...
-
NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
Landes-Staatssekretär Klaus Kaiser stellt Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vor – Kaiser: Weiterbildung leistet unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben Anlässlich des 100-jährigen Bestehens...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Mit der Erklärung bekennen sich die Unterzeichner zu einer...
-
Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
sich auf etwas Neues einzulassen, zu fördern: Zwei Drittel der Unternehmen haben bereits ihr Weiterbildungsbudget erhöht und bieten ihren Mitarbeitern individuelle Trainings und Seminare. Zudem...
-
Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
Asyl das Hauptmotiv dar. 5 % gaben an, zum Studieren beziehungsweise wegen einer Aus- oder Weiterbildung nach Deutschland gekommen zu sein. Knapp drei Viertel der aus familiären Gründen...
-
Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ein geringeres Risiko aufweisen, durch Computer ersetzt...
-
OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für die Allgemeinheit Mit dem Masterplan »Bayern Digital II« hat Bayern eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon geht...
-
BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
und Sozialministerium (BMAS) eine »zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung«. Dies geht aus einer kurzen Ankündigung auf den Webseiten des Ministeriums hervor. Dort heißt...
-
Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildung sichert Zukunft
Aktuelle Befragung zeigt aber: Jede*r Fünfte kümmert sich nicht um Weiterbildung Berufliche Weiterbildung geht jede*n an - ob jung oder alt, Berufseinsteigerin oder »alter Hase«. Gerade in Zeiten...
-
In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
Foto: Susi Knoll Weiterbildung soll stärker staatlich gefördert werden, um Arbeitnehmer für den digitalen Wandel fit zu machen Während seiner »Sommerreise« durch Südwestdeutschland kündigte...
-
Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
mit geplanten Umsatzsteueränderungen vor Mit der Veröffentlichung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Juni kündigte die Regierung an, dem massiven Wandel auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch...