-
Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
(FuE) und viel mehr noch in andere immaterielle Güter wie Software, Organisation oder Weiterbildungen ihrer Belegschaft investieren – dazu braucht es aber bessere Rahmenbedingungen. In einer Studie...
-
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
im Kontext von Arbeit, Familie und Alltag, Lese- und Schreibkompetenzen im Kontext von Weiterbildung sowie im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Grundsätzlich reiche die geringe Beteiligung...
-
Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
beziehungsweise online stattfinden. Das Lernen mit digitalen Medien ermöglicht flexible Weiterbildung, unabhängig von Ort und Zeit und in selbstbestimmtem Tempo. Es erfordert aber auch Disziplin und...
-
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
Hochschul-Bildungs-Report bestätigt Stagnation beim Thema Weiterbildung und Lehrerbildung * Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien Weiterbildung und Lehrerbildung an...
-
Im War for Talents überzeugen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildungsförderung in Deutschland
vereinbart, gemeinsam mit Akteuren aus dem Bereich Arbeitsmarkt eine Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) zu entwickeln. Diese wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Strategie soll Maßnahmen...
-
Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
In 3 von 10 Unternehmen ist Social Learning bereits angekommen. Das ergab eine Studie des Weiterbildungsportals kursfinder.de, das dazu 175 Personaler und Personalentwickler befragt hat. Social...
-
AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
of Educational Processes for Technical Training Vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung fehlt es an sinnvollen digitalen Lehr- und Lernangeboten. An einem neuen Forschungsprojekt an der...
-
Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
Für deutsche Unternehmen liegt der wichtigste Erfolgsfaktor ihrer künftigen Geschäfte in der Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Aus Sicht der deutschen Unternehmen sind die Leistungskraft und das...
-
VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
bei Abschlussbezeichnungen Um die Attraktivität der Abschlüsse in der beruflichen Weiterbildung zu stärken, sollen nach dem Vorschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die...
-
Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
Das sind zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019, die die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am 25. Juni 2019 in Berlin vorab präsentiert hat. Der...
-
Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software oder Anwendungen zu...
-
Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
Lehrende in der Erwachsenenbildung und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Weiterbildung. Bisher fehlten Verfahren, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu...
-
SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
Zur Bewältigung der Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten leisten...
-
Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
von ‚Zukunftszentren‘ in Ostdeutschland sollen Ansätze gefördert werden, die innovative Weiterbildungskonzepte direkt mit und in den Betrieben vor Ort entwickeln und erproben. Der zuständige...
-
[wEBtalk] Content-Strategie in der Erwachsenenbildung: Wie man Bildungsinteressierte erreicht
und Bildungsinformation und Michelle Mathys vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB werden ihre Erfahrungen mit dieser Thematik teilen. Zeit: vom 28.06.2019, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr...
-
Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
muss sein! In 60 Prozent der Unternehmen ist das Management überzeugt, dass ein Weiterbildungsprogramm dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, wie eine neue Studie ergab. Das...
-
Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
Was bedeuten die aktuellen politischen Initiativen für die Erwachsenen- und Weiterbildung? Reagiert die Politik adäquat auf die Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels?...
-
GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
und Dozenten sollten darüber hinaus das Recht auf regelmäßige hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildung im Rahmen ihrer Arbeitszeit bekommen. Auf europäischer Ebene wird sich die GEW gemeinsam...
-
Initiative kritische Erwachsenenbildung: Manifest (Mai 2019)
Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung Die österreichische Initiative Kritische Erwachsenenbildung hat ein Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung veröffentlicht. Die darin enthaltenen...