-
Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation...
-
Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
Die Ausbildungsbilanz ist insgesamt positiv, schreibt die Bundesregierung zur Lage der beruflichen Bildung in Deutschland im Berufsbildungsbericht 2019. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die...
-
Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
Weiterbildungssuche (hier: IWWB) Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte...
-
Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zehn digitale Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang mit und ohne Abitur erleichtern. Die Förderung setzt sich...
-
Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
Zudem zeigen sich geringe Zufriedenheitswerte in Bezug auf körperliche Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bei den Beschäftigten. Fast ein Viertel gibt an, häufig an...
-
Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
und zeitlich flexibel sind, Unterstützung durch digitale Lernprogramme nutzen und Beruf und Weiterbildung vereinbaren. Das zeigt eine aktuelle IAQ-Studie an der Universität Duisburg-Essen zu den...
-
Berufserfahrung ist häufig ein Muss
so dass es zunehmend normal wird, im Zuge des lebenslangen Lernens Kenntnisse über Weiterbildung oder Training on the Job nach-zu-qualifizieren«, erläutert Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des...
-
Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung...
-
Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich...
-
Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
ihre Beziehung zur Gesellschaft zu entwickeln. Die Summe dieser Maßnahmen in den Bereichen Weiterbildung, Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer sowie gesellschaftlichen Engagements wird...
-
Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
demographischen Veränderungen mit dem Ziel, den Weg für zukunftsweisende Qualifizierung und Weiterbildung zu ebnen und lebenslanges Lernen zu fördern. KI-Lösungen gemeinsam ausprobieren und anwenden...
-
Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
für Leistungsträger, eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und das Angebot attraktiver Weiterbildungsmodelle. Nachwuchsrekrutierung und -entwicklung sollten zentrale Führungsaufgabe sein. Außerdem...
-
Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende...
-
Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der...
-
Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
Digitalisierung erfordert auch für hochqualifizierte Ingenieure einen lebenslangen Bedarf an Weiterbildung«, so Kreulich. Er appelliert aber ebenso an Bund und Länder und sagt: »In der aktuellen...
-
Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
LidA untersucht das IPRI gemeinsam mit Ulmer Lehr-Lernforschern, wie individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Mitarbeiter auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 vorbereiten können. Denn oft ist...
-
Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
Stiftung bezieht, war an dieser Stelle noch von »einem starken Rückgang der öffentlichen Weiterbildung bis 2015« die Rede. Diese Darstellung, die auf einem Fehler in der Berechnung des...
-
Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III) zur...
-
Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
Mitbestimmte Betriebe bieten mehr Weiterbildung an Betriebsräte machen Arbeitnehmer zufriedener, wie Lutz Bellmann, Olaf Hübler und Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...
-
Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
das Qualifizierungschancengesetz, mit dem Beschäftigte größere Möglichkeiten haben, eine Weiterbildung gefördert zu bekommen. Hier einige wichtige Fragen und Antworten dazu. Was ist das...