-
Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
Beratungsaktivitäten zur Kooperation von Staat, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie die Weiterbildung von Lehrkräften an Berufsschulen im Hinblick auf eine bessere Orientierung an der Nachfrage...
-
DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der digitalen...
-
Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands...
-
MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
und Vereinbarkeit von Familie und Beruf liege ein Schwerpunkt in der Qualifizierung und Weiterbildung der jetzt im Berufsleben stehenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dazu will das...
-
Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
% eine obere Führungsposition anstreben. Für eine Karriere möchte die Generation Z in Fort-/Weiterbildung investieren (100 % Zustimmung) und kann sich vorstellen, einen Umzug (64 % Zustimmung)...
-
In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
Arbeitszeiten (50%), Aufstiegsmöglichkeiten auch für Teilzeitkräfte (32%) und spezielle Weiterbildungen (31%). Vor allem in Hinblick auf die Branchenzugehörigkeit lassen sich große Unterschiede...
-
Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
können Unternehmen bisher ungenutztes Potenzial heben Mitarbeiter sind beim Thema Weiterbildung zwar per se motiviert, wünschen sich jedoch andere Formate als ihnen Unternehmen bieten. Damit wird...
-
OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
Future-Ready Adult Learning Systems. Heute nehmen jährlich nur zwei von fünf Erwachsenen an Weiterbildung teil. Vor allem ohnehin schon gut ausgebildete Erwerbstätige bilden sich am häufigsten fort....
-
GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
»Bund, Länder und Kommunen müssen erheblich mehr Geld für die öffentlich finanzierte Weiterbildung ausgeben. Nur so können die öffentliche Verantwortung und die vor hundert Jahren in der Weimarer...
-
Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
nachgefragt würden. Insgesamt sei die Digitalisierung aber ein starker Treiber für die Weiterbildung, sagte Werner: »Wir sehen, dass sich zwei Drittel der Unternehmen mit Digitalisierung in der...
-
Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich...
-
Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar...
-
Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und...
-
Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
Fragen hat das Marktforschungsunternehmen Skopos im Auftrag der Fraunhofer Academy, der Weiterbildungsabteilung der Fraunhofer Gesellschaft, 150 Mitarbeiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen...
-
7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
Unter dem Motto »Weiter bilden – bewegen – gesund bleiben« ist der siebte Saarländische Weiterbildungspreis 2019 ausgeschrieben worden Der Saarländische Weiterbildungspreis wird alle zwei Jahre mit...
-
Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
Angebot ist an der Albert-Ludwigs-Universität Dr. Markus Strauch, Koordinator für Lehre und Weiterbildung in der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Drei der Beiträge...
-
EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
enthält im wesentlichen: Begriffsbestimmungen Prioritäten der EU für die berufliche Aus- und Weiterbildung Fördermöglichkeiten der Berufsbildung Quellverweise auf EU-Seiten VERWEISE EU-Website...
-
Weiterbildungstrend »Datenschutz«
Website-Betreibern kurz vor dem 25. Mai aus. Stichtag. Mit der Panik schnellten auf dem Weiterbildungsportal kursfinder.de die Seitenaufrufe in die Höhe: Die Zugriffe auf die Seminarangebote im...
-
Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
muss der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung weiter verbessert und auch die Weiterbildung ausgebaut werden,« fährt Dohmen fort. »Berlin hat hier die zweitniedrigste Weiterbildungsquote...
-
Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin. Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung Das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Rahmen des...