-
Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung...
-
BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
bekannt. Das BIBB stellt deshalb mit dieser Broschüre denjenigen, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für...
-
Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
BILDUNG NEU DENKEN« innovative Projekte in Schulen sowie in der Lehrerausbildung und Weiterbildung. Digitale Bildung ist ein Thema, das Politiker, Lehrende und Technologiekonzerne seit langer Zeit...
-
Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
Infrastruktur ausgewogen zur Anschaffung von qualitätsgesicherten Inhalten und der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte erfolgen. VERWEISE siehe auch: Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder...
-
Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
für firmeninterne Seminare Zuwächse erzielt. Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises spiegelt mit einem Wert von 121 Indexpunkten dieses positive Bild....
-
Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
der Volkshochschule bis zum Managementseminar an einer privaten Akademie – Fachkräfte in der Weiterbildung sind für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Doch wer entscheidet sich eigentlich für...
-
Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
Immer weniger Hartz-IV-Empfänger werden bei Aus- und Weiterbildungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert. Dies zeigen Statistiken der BA. Doch gerade arbeitslose Hartz-IV-Empfänger sind...
-
Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
die besten Arbeitskräfte im Land zu halten. Dies müsste flankiert werden von Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen, um junge Menschen fit zu machen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Der Ausbau der...
-
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem...
-
AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
Arbeiterkammer fordert zahlreiche Besserstellungen Investitionen in die Weiterbildung rechnen sich sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten. Die Arbeitnehmer/-innen in...
-
Strategien und Chancen für Berufsschulen
wichtige Punkte zeigen sich dabei insbesondere zwei Bereiche: Die Rekrutierung und Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals sowie die Notwendigkeit einer intensiven Lernortkooperation, also einer...
-
Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
Fachkräfte unterstützt, die eine abgeschlossene Erstausbildung haben und eine berufliche Weiterbildung bis zum Meister oder einer vergleichbaren Qualifikation absolvieren. Mit dem Inkrafttreten des...
-
Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
Laut Adult Education Survey macht insgesamt jeder Zweite mindestens einmal jährlich eine Weiterbildung Vergangenes Jahr haben 50 Prozent aller Deutschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren an...
-
Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für...
-
Einen Führungs-Kompass haben
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
Damit möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, wurden nun die Richtlinien des 2016 aufgelegten Förderprogramms...
-
Höhere Berufsbildung für praxisnahe Fachkräfte
nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau. Oliver Heikaus, DIHK-Bereichsleiter Weiterbildung, sieht darin ein Indiz, dass sich »der ungebrochene Run auf die Hochschulen in der Höheren Berufsbildung...
-
Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
Schulen oft nicht genügend unterstützt. Gerade angesichts des digitalen Wandels sind die Weiterbildungsanforderungen an Lehrkräfte jedoch nicht »nebenbei« zu bewältigen. Deshalb sollte ein größerer...
-
Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
Führungskräfte gesucht – die 10 gefragtesten Bewerber-Soft-Skills Hätten wir nicht alle gerne einen fairen Chef? Einer, der sein Team motiviert und begeistert? Einen Vorgesetzten mit Humor? Ein...