-
BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
wieder eine Vielzahl an Zahlen, Daten und Fakten zu allen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. So ist zum Beispiel die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2016 als Folge...
-
Berufsbildungsbericht 2017
den einzelnen Kapiteln des Datenreports werden zentrale Indikatoren zur beruflichen Aus- und Weiterbildung dargestellt und Entwicklungen im Zeitverlauf aufgezeigt. Jährlich wechselnd werden...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
= praktisch unschlagbar!« gestartet. Mit dem neuen Aufstiegs-BAföG und dem verbesserten Weiterbildungsstipendium des BMBF wurden weitere Schritte unternommen, um die berufliche Bildung attraktiver...
-
EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
sie die Schule verlassen oder arbeitslos werden, eine hochwertige Arbeitsstelle, eine Weiterbildungsmaßnahme, ein Ausbildungs- oder ein Praktikumsplatz angeboten wird. Zusätzlich schuf der...
-
Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
oder Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) bei der Gestaltung ihrer Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaft 4.0 unterstützt werden können. VERWEISE...
-
Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
Annelie Buntenbach in Berlin und forderte dabei verstärkte Investitionen in die Weiterbildung: »Auch wenn es am Arbeitsmarkt gerade rund läuft und viele neue Stellen entstehen, bleibt ein weiter...
-
Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ein attraktives Weiterbildungsangebot hilft den Unternehmen hierbei. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen TNS...
-
Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
dem Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung steht das Thema Qualifizierung und Weiterbildungsberatung ganz oben auf der Agenda. Detlef Scheele ist dafür der richtige Mann am richtigen...
-
EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
und Schülern und bietet Lehrkräften die Möglichkeit einer kostenlosen beruflichen Online-Weiterbildung. Mehr als 450.000 Lehrkräfte sind bereits an die Plattform angeschlossen. Die Online-Plattform...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund,...
-
Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
Die Bamberger Psychologin Sarah Becker befasst sich in einer aktuellen Studie mit der Fragestellung, inwieweit sich bei Jugendlichen die Art der Motivation nach dem Übergang in die Sekundarstufe II...
-
Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
Lehrende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung gesucht! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt eine kurze Online-Umfrage zum Thema OER durch. Open Educational Resources sind...
-
Mit agilen Coaches agiler werden
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
iMOVE analysiert die Trends der vergangenen zehn Jahre Der Export beruflicher Aus- und Weiterbildung ist heute ein stabiles und auf Dauer aussichtsreiches Geschäftsmodell der deutschen...
-
Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
Eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag des ILS belegt: Für 78 % der Befragten ist eine Weiterbildung ein entscheidender Erfolgsfaktor in ihrer Karriere. Neben mehr Kompetenz im Beruf wirken sich...
-
Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
Lohnkostenzuschüsse bei der Einstellung genannt, gefolgt von staatlich geförderter Weiterbildung (34 Prozent) und flexiblem Renteneintritt wie geförderter Altersteilzeit oder staatlich geförderter...
-
Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
neue Möglichkeiten, um auf eine immer heterogenere Studierendenschaft und steigenden Weiterbildungsbedarf zu reagieren. Für eine konstruktive Diskussion über digitalisierte Lehre brauchen wir...
-
Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
Lehre an deutschen Hochschulen so gut wie keine Rolle. Allerdings: in der akademischen Weiterbildung werden sie gerne genutzt; etwa 10 Prozent der Hochschulen setzen auf vollständig digitalisierte...
-
Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
Bedarf ausgebaut und die in Sonntagsreden immer wieder bemühte Berufs- und Weiterbildung gestärkt werden«, betonte Tepe. Zudem sei die Umsetzung der Inklusion in allen Bildungsbereichen nur mit...