-
8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015
der privaten Haushalte von Bildungsgütern betrugen 20,1 Milliarden Euro. Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen entfielen 19,4 Milliarden Euro. Für Forschung und...
-
Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
Schritte zur strukturellen Integration folgen. Angebote zur beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie zu fachspezifischem Deutschunterricht sollten insbesondere für Geringqualifizierte weiter...
-
Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
Europas Weiterbildungsanbieter setzen auf online, wenn es darum geht, neue Teilnehmer für ihre Kurse zu gewinnen. Klassische Werbung wie Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen hat zwar noch nicht...
-
Studie: Zu alt für eine Karriere?
würden. Die Hauptaufgabe der Personalabteilungen sehen die Befragten darin, Angestellte mit Weiterbildungsmaßnahmen zu versorgen (32 %), gefolgt von Karriereberatung und -entwicklung (23 %). Demnach...
-
Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
ausmacht. In diesem Kontext wird auch ein wachsendes Bewusstsein für hochschuldidaktische Weiterbildung und Beratung gelobt. Die Förderung hat beides an vielen Hochschulen angestoßen und etabliert....
-
Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
das BMBF verschiedene Maßnahmen zur frühzeitigen Ausrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf die Digitalisierung der Wirtschaft. »Wissen schaffen - Denken und Arbeiten in der Welt von...
-
Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
Europas Anbieter für Weiterbildung rechnen für 2017 mit einem Umsatzplus. Dies geht aus einer kursfinder-Umfrage in fünf Ländern hervor Die befragten Weiterbildungsanbieter in Deutschland blicken...
-
Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von...
-
Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes förderten in den Jahren von 2000 bis 2014 die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Bei den nicht exportierenden Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes lag der...
-
Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
Lübeck, das Cluster Life Science Nord, die Heinrich-Böll-Stiftung SH und oncampus Weiterbildungsangebote zu den Themen Cyber Security, digitalisierte Arbeitswelt und Innovationsmanagement. Die...
-
6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
»Erinnern für die Zukunft – Mehr Demokratiebildung wagen« ist der sechste Saarländische Weiterbildungspreis 2017 ausgeschrieben worden Unser demokratisch-pluralistisches Wertesystem, das im Rahmen...
-
Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
Studie: In Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig Weiterbildung ist in der digitalen Arbeitswelt so wichtig wie nie. Doch die Qualifizierungslandschaft ist zersplittert. Bei Arbeitslosen sind...
-
Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - Arbeitswelt 4.0: Digitale Skills unentbehrlich, aber noch nicht ausreichend geschult Der technologische Wandel wirkt sich...
-
Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
sagt Bernhard Rohleder von Bitkom. »Teil einer Digitalstrategie sollte auch die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern sein. Wer über qualifiziertes Personal verfügt, der kann auch mit...
-
Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Trendthema 2017 und bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind nach einer...
-
Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
über die Schule, die berufliche Bildung sowie die Hochschule bis hin zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Kein Talent solle verloren gehen. MINT-Bildung lege einen Grundstein für einen...
-
Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird...
-
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
Zudem verändern neue Technik und Praktiken die Arbeitswelt stetig und erfordern geeignete Weiterbildungsmaßnahmen. Laut Studien des BIBB haben 2013 jedoch nur rund 70 Prozent der Betriebe in...
-
Inklusion: Digitale Medien als Helfer
Medien soll es Menschen mit Behinderungen erleichtern, Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Wer beispielsweise aufgrund von Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen...
-
Führungskräfte sind keine Coaches
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...