-
Bildungsreform 2.0 gefordert
zieht als Vergleich die Lehrerbildung in Singapur heran, wo Lehrern jährlich 100 Stunden Weiterbildung wahrnehmen könnten. Diese könnten sie gemeinsam mit Kollegen ausfüllen. Die stagnierenden...
-
Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
für Bildung und Forschung (BMBF) bietet ab 1. Januar 2017 dauerhaft einen Telefonservice zur Weiterbildungsberatung an. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr...
-
Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene...
-
BRIGHT: Juristische Kompetenzen für mehr Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt
das Projekt BRIGHT über die nationalen Arbeitsagenturen, Personalvermittlungsstellen und Weiterbildungseinrichtungen sowie Wohlfahrtseinrichtungen mit arbeits- und sozialpolitischen Zielen. Das...
-
Journalisten-Studie: Etwa ein Drittel ist freiberuflich tätig
und Existenzgründungsfragen, einen Honorarfactoring-Service, auf die Profession abgestimmte Weiterbildungsangebote, ein fachjournalistisches Onlinemagazin, Leitfäden, Studien und Fachbücher zu...
-
Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
User) mit eigenem Schulungspersonal. Das scheitert oft daran, dass den Betrieben zu wenig Weiterbildungsprofis zur Verfügung stehen. Weg 2: Das Unternehmen überträgt diese Aufgabe einem externen...
-
Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
2017: Das ändert sich im neuen Jahr
geleistet werden. Die Regelung gilt befristet bis 31. Dezember 2021. d) Ausweitung der Weiterbildungsförderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in kleinen Unternehmen Zum 1. Januar 2017...
-
Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
wird erreicht, wenn die Talente an Nachwuchsprogrammen teilnehmen können, ihnen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten und sie persönlich gefördert werden. Bereits bei Auswahl des...
-
mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
Aspekte des digitalen Lehrens und Lernens in den Sektoren Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung beleuchtet. Insgesamt haben 68 Expertinnen und Experten aus allen Bildungssektoren sowie...
-
Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
Mittel stehen in lokalen Bildungsräumen, in denen bereichsübergreifend von der Kita bis zur Weiterbildung Bildungs- und Sozialstrukturen gestaltet werden, zur Verfügung? Welche Chancen bestehen,...
-
Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
zu Ausbildung, Studium oder Erwerbstätigkeit sowie bei lebensbegleitenden Anlässen zu Weiterbildungsfragen erfordern ein klares Qualitätsverständnis, damit sich Bildungs- und Berufsbiografien von...
-
Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
für Wirtschaft und Energie, die Bundesagentur für Arbeit, das Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und...
-
DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 54. Folge, Arbeitsjahr 2015
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe (54. Folge) dokumentiert...
-
Deutschlernen steht hoch im Kurs
Engagement für Integration zeigt sich in steigenden Teilnahmezahlen Die »Bildungsoffensive für Flüchtlinge« der deutschen Volkshochschulen zeigt Wirkung: das Kursangebot »Deutsch als Fremdsprache«...
-
100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest erhält in diesem Jahr 10 Millionen Euro Stiftungskapital, im kommenden Jahr weitere 90 Mio. Euro. Das teilten der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko...
-
Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale...
-
Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
Das erkennen immer mehr Arbeitnehmer. Deshalb steigt die Nachfrage nach berufsbegleitenden Weiterbildungen. Doch leider setzen viele Berufstägige hierbei die falschen Akzente. Lebenslanges Lernen –...
-
DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
verliehen. Die Auszeichnung macht neuartige und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion. Zu den zentralen Kriterien für die...
-
Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
an Bedeutung zu. Berufstätige erwerben ihr Fachwissen eher im Job als in organisierten Weiterbildungen Schule, Uni, Aus- und Weiterbildung – alles wichtig für Erfolg im Job. Am meisten aber zählt,...