• Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung

    (16,1 Prozent) sowie aus sonstigen persönlichen Gründen (14,9 Prozent) keine Zeit haben, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Um mehr über die Zielgruppe von Alphabetisierungs- und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?

    Einige wenige Schulen haben hiermit bereits Erfahrung, auch in der Hochschul- und Weiterbildung gibt es viele bereits bewährte Muster hierfür. Alle Schulen sollten jetzt darin unterstützt werden,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«

    Bundestag hat heute das Arbeit-von-morgen-Gesetz (»Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung«) in 2. und 3. Lesung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt

    finden Sie in unserem Infoportal in der Rubrik »Fördermöglichkeiten«. VERWEISE QUELLE: Weiterbildungsdatenbank Brandenburg...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
  • Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens

    In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ein...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs

    Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ist...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt

    verbessert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bieten manche Unternehmen keine Weiterbildungen an, welche die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dahinter steht die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann

    berücksichtige deshalb nicht nur die Sorgearbeit, sondern auch Phasen der Weiterbildung und der persönlichen Selbstsorge. Hintergrund: Von der Idee bis zum Forschungsprojekt Erstmals in eine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!

    Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet

    heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: »Die zentralen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbilden im HomeOffice

    viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, die Zeit im Home Office sinnvoll zu nutzen. Weiterbildung kann eine gute Möglichkeit sein, um auch zu Hause am Ball zu bleiben. Die aktuelle...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause

    in der Europäischen Union erheblich beeinträchtigen. Um die Kontinuität der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu sichern, stellt die Kommission eine breite Palette von Online-Lernmaterialien zur...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren

    Modellversuche zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher, nachhaltigkeits­bezogener Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Erste Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2020 beim...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Angebote für Online-Lernen verstärken

    mit qualitätsgeprüften Online-Anbietern und den Ländern umfassende Angebote für Lehrerweiterbildung, zum Beispiel in sogenannten Webinaren entwickelt und rasch zur Verfügung stellt. So sollen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung

    neuer Qualifikationsanforderungen müssen wir künftig aber noch viel stärker in Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen investieren. Nur so sichern wir dauerhaft die Wettbewerbsfähigkeit des...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • GEW: »Licht und Schatten«

    einzubeziehen. »Insgesamt wird es gute Regelungen für die Beschäftigten in der Weiterbildung geben«, stellte Tepe fest. Die GEW hatte unter anderem in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU)...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu

    sichtbar. Und klar ist schon heute: Sie wird zu Strukturveränderungen im Beratungs- und Weiterbildungsmarkt führen. So werden zum Beispiel in naher Zukunft viele etablierte Beratungs- und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus

    Sehr informatives Online-Portal mit tagesaktuellen Aktualisierungen zur Verbreitung des Corona-Virus. Es lassen sich eine Vielzahl von grafischen Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
.
Oft gelesen...