-
Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
Weiterbildungen waren in 2019 im Bereich der Altenpflege am Häufigsten Von Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen,...
-
Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
Die »International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020« (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von...
-
GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
Gewalt für den Ausfall von Unterricht durch die Corona-Krise in der von ihm verantworteten Weiterbildung übernehmen«, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und...
-
Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
Träger in ihrer Existenz bedroht »Wenn wir jetzt nicht aufpassen, stehen wir am Ende der Krise vor einem bildungspolitischen Scherbenhaufen«, warnt der Vorsitzende des Bundesverbands der Träger...
-
Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) in den...
-
Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
Online-Angebote zurückgreifen. Für eine entsprechende Recherche bietet sich das InfoWeb Weiterbildung IWWB an, ein Portal des Deutschen Bildungsservers. Hier werden zur Zeit Informationen zu...
-
Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 dem neuen Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Hierüber werden Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden, verstärkt unterstützt Zusätzliche 350 Millionen Euro Die...
-
KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein...
-
IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab Montag, 16. März, abgesagt. Darauf haben sich die...
-
Corona: Auch der DAAD reagiert
DAAD ergreift Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Alle größeren...
-
Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
hat gestern (10. März 2020) den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung (Arbeit-von-morgen-Gesetz)...
-
DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
wir auch langfristig Antworten. Die mit dem Gesetz vorgesehene erweiterte Förderung der Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt. Jetzt liegt es in der Hand der Betriebe und Betriebsräte...
-
Algorithmen im Personalmanagement
Interviews auswerten, durch die Analyse von Beschäftigtendaten Empfehlungen für Weiterbildungen oder Kündigungen generieren. Der Rechtswissenschaftler Peter Wedde von der Frankfurt University of...
-
Fachkräftemangel im KI-Bereich
Unternehmens, um so Vielfalt zu erzeugen. Eckstein umriss, wie das Unternehmen durch interne Weiterbildung im Unternehmen Data Scientists ausbildet. Mit dem Einsatz von KI verbinde das Unternehmen...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt....
-
Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa...
-
Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
Repräsentative Studie von Stifterverband und infas Institut analysiert Digitalkompetenzen der Bevölkerung in Deutschland Smart Home, Tablets, intelligente Sprachassistenten: Das Leben wird digital....
-
Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
angewiesen * Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken * Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten und Arbeitsausfall * E-Learning als Chance – vor allem für kleine...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese um. Deshalb ist es nach Ansicht der Bundesregierung...