-
BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den...
-
In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
Es muss das Ziel sein, ihren Anteil deutlich zu erhöhen, um Frauen Chancen zu eröffnen, die Digitalisierung vielfältiger zu gestalten und nicht zuletzt auch dem anhaltenden Fachkräftemangel zu...
-
Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
der KfW. »Fehlende Kompetenzen der Beschäftigten sind eine der größten Hürden der Digitalisierung im Mittelstand. Schon vor der Krise hatte ein Drittel der Unternehmen Engpässe bei...
-
Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
für die Beschäftigten investiert. Das hat uns angesichts von Fachkräftemangel, Digitalisierung und erweiterten Fördermöglichkeiten überrascht«, meint Studienautorin Kristin Hecker. Dabei wird der...
-
Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr...
-
Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
nur noch online oder hybrid stattfinden konnten. Gleichwohl habe das auch die Digitalisierung vorangetrieben. »Vor Beginn der Pandemie wäre es undenkbar gewesen, den Präsenzbetrieb an den...
-
Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
allem um die Sicherung örtlicher Begegnungs- und Aktivitätszentren. Kultur ohne Anschluss: Digitalisierung und Diversität als Herausforderungen Nicht nur für Krisenfälle müssen digitale Formate und...
-
Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Insbesondere der Ausbau der Digitalisierung zeige positive Effekte. Gleichzeitig melden viele Hochschulen, dass eine Einreise...
-
Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
Dazu gehören auch verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte, in deren Mittelpunkt die Digitalisierung im Rahmen einer zukunftsorientierten Pädagogik steht. Dr. Henkelmann: »Wir stehen hinter dem...
-
Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
Die voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel prägen die Arbeitswelt gravierend. Alle Branchen sind von diesen Prozessen betroffen - Anforderungen und...
-
In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
und globalen Herausforderungen wie der Corona-Krise, dem Klimawandel oder der Digitalisierung mit Flexibilität und verantwortungsbewussten Lösungsansätzen zu begegnen. Eine gute frühe MINT-Bildung...
-
GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
»Von der Weiterbildung wird nicht nur in der Corona-Krise viel erwartet: Sie soll die Digitalisierung der Gesellschaft ebenso wie die gesellschaftlichen Prozesse der Individualisierung und...
-
Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich...
-
Kompetenzen für den digitalen Alltag
keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Dieser Aufgabe stellt sich das Projekt »Digitales...
-
Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
Weiterbildungsanbieter »Alles auf online!« Der Verbot von Präsenzkursen beschleunigte den Digitalisierungstrend: Wer weiterhin Seminare anbieten wollte, musste schnellstmöglich sein Kursangebot auf...
-
Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der...
-
Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
seltener gab es Unterstützung für Nachbarn (15 Prozent). Skeptisch sind die Bürger, ob der Digitalisierungsschub von Dauer sein wird. So gehen zwar 57 Prozent davon aus, dass die Pandemie die...
-
Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften,...
-
Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
Vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinner*innen der Digitalisierung Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert....
-
D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark...