-
NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die...
-
Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
vor allem von geringqualifizierten Arbeitskräften geführt. Um dies als Folge einer Digitalisierung von Produkten und Prozessen zu verhindern, ist ein vorausschauendes Agieren der Arbeitsmarktpolitik...
-
Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
hat die Transformation der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Das gilt besonders für die Digitalisierung des Weiterbildungssektors, denn die für den Kompetenzerhalt und die Kompetenzentwicklung...
-
Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
auch auf die übergreifenden Ziele des Erasmus+-Programms – insbesondere auf Inklusion, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Partizipation. Eine Akkreditierung ist zudem mit einer größeren...
-
Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
Kontakt fehlt«, sagt Britta Wrede. »Ein anderer Teil der Eltern sieht dagegen in der Digitalisierung des Unterrichts eine große Chance – bei adäquaten Voraussetzungen und qualifizierter...
-
Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
gefördert. Das Programm unterstützt innovative, anwendungsbezogene Vorhaben im Bereich der Digitalisierung. Learning Analytics und digital gestützte Kompetenzdiagnostik Das Projektteam baut auf die...
-
Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
Centrum für Hochschulentwicklung. Gründe seien dafür u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate...
-
Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
weiterhin Aufkleber in Impfausweise geklebt«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Verwaltung so lange verschlafen wurde, fällt den Menschen in...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
im »Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung« mit dem u.a. »die Wirkung von Digitalisierungsprozessen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Gestaltung der Veränderungsprozesse im...
-
Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden....
-
CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
mit ihren tradierten Methoden und Werkzeugen kaum Schritt halten kann. Um die Chancen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) für die Zukunftsarbeit mit sich bringen, besser und...
-
Umsetzung des Digitalpakts Schule
Informationen vor. In der Antwort wird zugleich die Notwendigkeit einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der Kinder- und Jugendhilfe von Bund, Länder und Kommunen betont. Derzeit werde über...
-
»BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
wurde im Auftrag vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in einem Digitalisierungslabor erarbeitet. Dabei wurde methodisch ein nutzerzentrierter Ansatz, welcher die Nutzerinnen und...
-
Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
Das Programm Erasmus+ startet in die nächste Runde. Und dies finanziell gut ausgestattet trotz zusätzlicher Aufwendungen für Corona-Hilfspakete und Konjunkturprogramme. In den Verhandlungen über...
-
Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen....
-
BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den...
-
In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
Es muss das Ziel sein, ihren Anteil deutlich zu erhöhen, um Frauen Chancen zu eröffnen, die Digitalisierung vielfältiger zu gestalten und nicht zuletzt auch dem anhaltenden Fachkräftemangel zu...
-
Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
der KfW. »Fehlende Kompetenzen der Beschäftigten sind eine der größten Hürden der Digitalisierung im Mittelstand. Schon vor der Krise hatte ein Drittel der Unternehmen Engpässe bei...
-
Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
für die Beschäftigten investiert. Das hat uns angesichts von Fachkräftemangel, Digitalisierung und erweiterten Fördermöglichkeiten überrascht«, meint Studienautorin Kristin Hecker. Dabei wird der...
-
Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr...