Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund

CLAUSSEN SIMON STIFTUNG

Vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2016 können sich Studierende von Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg für ein Stipendium im Förderprogramm ‚Horizonte‘ bewerben. Das zweijährige Stipendienprogramm begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und Coachings.

Die Claussen-Simon-Stiftung, die Jürgen Sengpiel Stiftung und die Dürr-Stiftung führen das Programm in Kooperation mit der Universität Hamburg und dem Hamburger Netzwerk »Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte« des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung durch und vergeben zehn Stipendien an Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund.

Seit dem Start von ‚Horizonte‘ 2009 haben mehr als 60 Studierende der Universität Hamburg an dem Programm teilgenommen. »Die Förderung angehender Lehrkräfte mit Migrationshintergrund ist eine wichtige Entwicklung. Noch immer sind die Lehrerzimmer häufig monolingual und monokulturell geprägt, ganz im Gegensatz zum Klassenraum. Ich freue mich sehr, dass die Studierenden der Universität Hamburg von der Förderung profitieren können«, erklärt Prof. Dr. Drorit Lengyel vom Arbeitsbereich »DivER – Diversity in Education Research« der Universität Hamburg, an dem das Programm angesiedelt ist.

»Es ist wichtig, dass unter den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen alle wesentlichen Perspektiven auf unsere Gesellschaft und Erfahrungen mit ihr repräsentiert sind, um den Heranwachsenden eine umfassende Orientierung zu ermöglichen. Das Programm ist somit nicht nur für unsere Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund von Bedeutung, um Kontakte zu knüpfen sowie Inhalte aus dem Studium zu vertiefen und zu erweitern, sondern auch für die sich weiterentwickelnde Gesellschaft«, ergänzt Prof. Dr. Andreas Körber, Prodekan für Studium, Lehre und Prüfungswesen der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Im Rahmen von ‚Horizonte‘ beschäftigen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Lehrveranstaltungen mit Inhalten wie Classroom-Management, Konfliktlösung und Elternarbeit, die sie an der Schule unmittelbar anwenden können. Coachings dienen der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Monatliche Treffen zum Austausch untereinander runden das Curriculum ab.

Für die Claussen-Simon-Stiftung ist das Stipendium ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der Nachwuchsförderung. Dr. Regina Back, Geschäftsführerin der Claussen-Simon-Stiftung, erklärt: »Begabte junge Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ist ein zentrales Anliegen der Stiftung. Im ‚Horizonte‘-Stipendienprogramm wird dieses Anliegen auf zweifache Art verwirklicht. Wir unterstützen hervorragende Lehramtsstudierende bei ihrer akademischen Qualifikation und stärken langfristig die Qualität des Unterrichts an Hamburger Schulen. Mit unseren Partnern freuen wir uns, ab 1. Oktober 2016 zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Förderprogramm aufnehmen zu können«.

 

 

 

Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung

Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
Studie zeigt Einschätzungen zur Übertragbarkeit Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen...
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Rund 34.000 Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind im Jahr 2021 gestellt worden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Rund 20.000 dieser Anträge sei von...
Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
46.900 Abschlüsse in Deutschland anerkannt – auch mehr Neuanträge gestellt  Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist auch im Jahr 2021 gestiegen. Allerdings war der Zuwachs erneut schwächer als...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.