Bilanz der neuen Hightech-Strategie

Deutscher Bundestag 2

Die Hightech-Strategie (HTS) wurde 2006 mit dem Ziel aufgesetzt, die Forschungs- und Innovationspolitik von Staat und Unternehmen sowie zwischen den Ministerien besser aufeinander abzustimmen. In einen Kleinen Anfrage wollen Bündnis 90/Die Grünen wissen, welche konkreten Impulse aus dem Hightech-Forum mittlerweile zu konkreten Veränderungen in der Politik der Bundesregierung geführt haben.

Die HTS unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) habe sich zunächst auf Schlüsseltechnologien fokussiert. Später habe sie stärker den Anspruch erhoben, die großen Herausforderungen (»Grand Challenges«) und gesellschaftlichen Bedarfe in den Blick zu nehmen. 2014 habe das BMBF die »Neue Hightech-Strategie - Innovationen für Deutschland« veröffentlicht. Im Mittelpunkt der HTS stünden die sechs »prioritären Zukunftsaufgaben«: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der neuen HTS habe das Hightech-Forum begleitet, in dem Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft der Bundesregierung Handlungsempfehlungen unterbreitet hätten.

Eine Schwachstelle bei der Veröffentlichung der neuen HTS besteht aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen darin, dass weder transparent gemacht noch systematisch hergeleitet worden sei, wie die Lösung der genannten Zukunftsaufgaben in nachhaltige Bahnen gelenkt werden kann und was sich daraus für die Forschungsförderpolitik ableitet. Stattdessen stehe Nachhaltigkeit oder der Anspruch, soziale Innovationen zu befördern, unverbindlich neben dem prioritären Ziel, Innovationen ökonomisch zu verwerten.

Zum Ende der Legislaturperiode wollen die Grünen deshalb wissen, wie erfolgreich die neue HTS umgesetzt worden sei und inwiefern das Gremium Hightech-Forum dazu beitrage, Maßnahmen und Verbesserungspotenzial der in dieser Legislaturperiode ausgerufenen »neuen Innovationsstrategie« fortzuentwickeln.

Die Grünen fragen zudem, wie die Bundesregierung den Umstand bewertet, dass das Hightech-Forum als beratendes Gremium zur dritten Phase der Hightech-Strategie erst sehr spät startete. Somit sei laut dem Gutachten zu Forschung und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands (EFI-Gutachten) von 2015 die Chance vertan worden, frühzeitig Impulse aus dem Gremium aufzunehmen. Auch interessiert die Grünen wie die Bundesregierung zum Vorschlag im EFI-Gutachten 2017 steht, für die kommende Legislaturperiode gleich zu Beginn die Zielhierarchien bei den oben genannten prioritären Zukunftsaufgaben zu klären und warum sie bislang davon abgesehen habe.

 

 

Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-...
GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten »Praxisschock« im Referendariat. Neben der...
Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
Das Startchancen-Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten So heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Laut dieser Antwort befinden sich in Vorbereitung des Programms Bund und Länder in einem...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.