- 1. Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leistungsfähigkeit 2022 vorgelegt. Darin spricht sich die verantwortliche Expertenkommission für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 2. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 3. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g von Forschungs- und Innovationsstrategien und -programmen der Mitgliedstaaten. 2018 rief der Rat der Europäischen Union dazu auf, im Jahr 2020 den Europäischen Forschungsraum in einer neuen Kommissionsmitteilu ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 4. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch die Zusammenarbeit in Europa, um gegenüber China und den USA mithalten zu können. Daran arbeiten wir gerade mit einer neuen Forschungs- und Innovationsstrategie«, sagte Bundesforschungsministerin ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 5. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (HTS) in der 19. Legislaturperiode als ressortübergreifende Forschung und Innovationsstrategie weiterentwickelt werden soll. Die HTS bündele seit 2006 ressortübergreifend die Förderung von Forschung ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 6. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von einer Innovationstradition der Ingenieure geprägt. Es lohnt sich aber, dieses Denken zu hinterfragen. Die Digitalisierung stellt viele bisherige Innovationsstrategien auf den Kopf. In puncto Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 7. Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... HTS umgesetzt worden sei und inwiefern das Gremium Hightech-Forum dazu beitrage, Maßnahmen und Verbesserungspotenzial der in dieser Legislaturperiode ausgerufenen »neuen Innovationsstrategie« fortzuentwickeln. ...
- Erstellt am 28. April 2017
- 8. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das BMBF bei der Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien sowie in der Forschungs- und Projektförderung. Hintergrund Der aktuelle ZukunftsMonitor beruht auf mehr als 1.000 persönlichen Interviews, ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 9. ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berücksichtigt das BMBF bei der Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien sowie in der Forschungs- und Projektförderung. »Digitale Technologien verändern nicht nur unseren Alltag, sondern berge ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
- 10. KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Geschäftsmodelle zu erneuern. Hilfreich ist dabei die enge Verzahnung mit anderen Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Netzwerken oder regionalen Clustern, die bereits Innovationsstrategien ...
- Erstellt am 18. August 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...