- 1. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hightech-Strategie 2025 mit. Damit sei Deutschland auf einem guten Weg, das 3,5-Prozent Ziel dieser Strategie zu erreichen. Noch nie sei in Deutschland so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 2. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschland 2019« sowie der Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 »Deutschland ist immer noch eine starke Forschungsnation«, sagte der Vertreter ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 3. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) bildet das strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Mit ihr trägt die Bundesregierung zur Bewältigung gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 4. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung soll allen Akteuren im Innovationsgeschehen eine Orientierung bieten. Sie zeigt Perspektiven auf, wie Deutschland seine Zukunft mit Forschung und ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 5. Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 6. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vollständig durch Umschichtungen innerhalb des Haushaltes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegenzufinanzieren. Gleichwohl betont die Bundesregierung in ihrer Antwort, dass die Hightech-Strategi ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 7. Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hightech-Strategie (HTS) wurde 2006 mit dem Ziel aufgesetzt, die Forschungs- und Innovationspolitik von Staat und Unternehmen sowie zwischen den Ministerien besser aufeinander abzustimmen. In einen ...
- Erstellt am 28. April 2017
- 8. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2,96 Milliarden Euro erhalten. Forschung Dem Bereich Forschung für Innovationen und die Hightech-Strategie sollen insgesamt 8,21 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Für die Forschung zu Innovationen ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 9. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2,89 Milliarden Euro erhalten. Dem Bereich Forschung für Innovationen und die Hightech-Strategie sollen insgesamt 8,3 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Für die Forschung zu Innovationen durch ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 10. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 11. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sieht der Einzelplan 30 für Forschung für Innovationen, Hightech-Strategie mit rund 8,25 Milliarden Euro (2020: 8,22 Milliarden) vor. Im 2. Nachtragshaushalt war der Ansatz auf 8,32 Milliarden gestiegen. ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 12. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Staatssekretäre aller Bundesressorts zur Hightech-Strategie 2025 vorgestellt. Das Hightech-Forum lädt ausdrücklich zur Kommentierung des Impulspapiers ein. Federführende Autor*innen des Impulspapier ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 13. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Angaben zufolge 19,6 Milliarden Euro in FuE. Laut Bundesregierung bildet die neue Hightech-Strategie 2025 (HTS 25) das aktuelle strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 14. Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über diese Legislaturperiode hinaus erstrecken soll, ist in das Forschungsrahmenprogramm »Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt« verankert und so auch Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 15. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahr 2020 und aktuelle Herausforderungen im Innovationssystem diskutiert. Im EFI-Jahresgutachten geht es unter anderem um die Hightech-Strategie 2025, um die Wissenschaftspolitik, aber auch Themen wie ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 16. Kooperation in Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine wesentliche Rolle spielt, aber auch durch die forschungs- und innovationspolitische Hightech-Strategie 2025 und die Strategie zur Künstlichen Intelligenz (KI), sowie mit Hilfe der Auswärtigen Kultur- ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 17. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu 2019). Für das Kapitel Forschung für Innovationen, Hightech-Strategie sind rund 7,02 Milliarden (plus 167,70 Millionen Euro) veranschlagt. Das Kapitel Leistungsfähigkeit des Bildungswesens, Nachwuchsförderung ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 18. Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nur eine Kultur des Wissens- und Technologietransfers kann dazu beitragen, dass Forschung transparent und von der Gesellschaft akzeptiert wird. Die Bundesregierung sorgt darum mit der Hightech-Strategie ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 19. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Die Fördermaßnahme »VIP+« sei ein wichtiges Element der Hightech-Strategie 2025 zur Förderung des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers und werde als solches fortgeführt und sei unbefristet. ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 20. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g können über die Koordinierungsrunde zur Hightech-Strategie mitwirken und Impulse und Anregungen für Themengebiete und Fragestellungen geben. Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Counci ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 21. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seit den 1960er Jahren kontinuierlich gefördert und an die sich verändernden Rahmenbedingungen insbesondere hinsichtlich neuer technologischer Entwicklungen angepasst worden. Im Rahmen der Hightech-Strategie ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 22. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde am 28. Februar 2018 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2018 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichtes zur Hightech-Strategie ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 23. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... F&I-Governance innovationsfreundlicher gestalten Die Hightech-Strategie (HTS) der Bundesregierung hat die ressortübergreifende Kooperation bei der Gestaltung der F&I-Politik erfolgreich gestärkt ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 24. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- ... zur Hightech-Strategie der Bundesregierung im Frühjahr diesen Jahres. Laut Beschluss des Deutschen Bundestages zur Neuordnung des Berichtswesens zu Forschung und Innovation vom 22. Juni 2006 legt die ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...