- 1. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 2. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 3. BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im März 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, inkt von Februar auf ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 4. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und den gesellschaftlichen Herausforderungen an Forschung und Innovation vor. Bei der Umsetzung notwendiger Zukunftsstrategien von Forschung und Innovation (F&I) setzt das EFI-Gutachten auf neue Formen ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 5. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Politikberatung für die Bundesregierung und legt jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Wesentliche Aufgabe der EFI ist es dabei, di ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 6. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 7. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 8. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 9. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 10. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 11. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 12. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 13. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- © Bundesregierung/Guido Bergmann Geht es nach Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) soll es in Zukunft mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern bei den Themen Bildung und Forschung geben. ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 14. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und um weitere ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 15. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- ... Ausbildung muss sich flexibel an die durch die digitale Transformation verändernden Anforderungen anpassen. Die EFI empfiehlt daher u.a., das Angebot an flexiblen Wahlmodulen und Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 16. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 17. Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 18. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen wird sich die Expertenkommission in ihren zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 19. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen, auf die die Bundesregierung in ihrer zukünftigen Politik reagieren muss. Seit 2008 legt die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag einmal jährlich das EFI-Gutachten vor, das durch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 20. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- Auswertung von Umfragedaten aus der Corona-Zeit zeigt Veränderungen in der Elternzufriedenheit * Eltern von Kindern unter sechs Jahren mit relativ stärksten Zufriedenheitsverlusten Eltern galten ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 21. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahr 2020 und aktuelle Herausforderungen im Innovationssystem diskutiert. Im EFI-Jahresgutachten geht es unter anderem um die Hightech-Strategie 2025, um die Wissenschaftspolitik, aber auch Themen wie ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 22. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- Erster Anstieg von weiblichen Spitzenkräften in vier Jahren * 16 Prozent der deutschen Mittelständler haben eine Chefin * Frauen führen häufig Dienstleistungsunternehmen, kaum Verarbeitendes Gewerbe ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 23. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wohlergehens-Index SEDA der Boston Consulting Group vergleicht Lebensqualität von 143 Ländern * Deutschland schafft Platz zwölf – kein Land mit mehr Einwohnern liegt weiter vorn * Dennoch Verbesserungsbedarf ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 24. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Projekt psyGA veröffentlicht neue Forschungsergebnisse Wie schätzen Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden ein? Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 25. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anja Karliczek © BMBF.gif Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat den Etatentwurf für ihr Haus verteidigt. »Auch wenn die Zuwächse nicht mehr so üppig ausfallen, ist der Haushalt ein ganz ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 26. Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wertekommission: Unethische Verhaltensweisen werden zu wenig kontrolliert und sanktioniert Die ethische Kultur zeigt in vielen Unternehmen Deutschlands Defizite. Dies gilt insbesondere mit Blick ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 27. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- Start-ups sind wichtige Akteure im Innovationssystem: (1) Anbieter von innovativen Produkten und Dienstleistungen, (2) Impulsgeber für etablierte Unternehmen und (3) Transferkanal für die Wissenschaft ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 28. Eltern haben bis ins Grundschulalter ihrer Kinder ein Schlafdefizit
- (Verschiedenes)
- Bis zu 6 Jahren nach der Geburt des ersten Kindes schlafen Mütter und Väter weniger und schlechter als vor der Schwangerschaft. Vor allem in den ersten 3 Monaten nach der Geburt leidet ihre Nachtruhe. ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 29. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt »Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 30. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden * ...
- Erstellt am 24. August 2018
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...