EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus

Seit dem Jahr 2011 sind die Sozialschutzausgaben in der Europäischen Union (EU) leicht gestiegen, von 28,3% des BIP im Jahr 2011 auf 28,7% im Jahr 2014 (nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union).
Der EU-Durchschnitt verbarg auch weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. Ausgaben für den Sozialschutz in Höhe von 30% oder mehr des BIP verzeichneten im Jahr 2014 Frankreich (34,3%), Dänemark (33,5%), Finnland (31,9%), die Niederlande (30,9%), Belgien (30,3%), Österreich und Italien (je 30,0%). Ausgaben von unter 20% fanden sich hingegen in Lettland (14,5%), Litauen (14,7%), Rumänien (14,8%), Estland (15,1%), Bulgarien und der Slowakei (je 18,5%), Malta und Polen (je 19,0%), der Tschechischen Republik (19,7%) und Ungarn (19,9%). In Deutschland lag der Anteil bei 29,1% des BIP.
Diese Ungleichheiten spiegeln Unterschiede in den Lebensstandards wider. Sie sind jedoch auch ein Zeichen für die Vielfalt der nationalen Sozialschutzsysteme sowie der speziellen demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Strukturen jedes Mitgliedstaates.
Im Durchschnitt hatten Alters- und Hinterbliebenenleistungen in der EU einen Anteil von 45,9% an den gesamten Sozialleistungen und machten in nahezu allen Mitgliedstaaten den Großteil der Leistungen für den Sozialschutz aus. Der Anteil der Alters- und Hinterbliebenenleistungen an den Gesamtleistungen war in Griechenland (65,0%), Polen (60,4%), Italien (58,6%), Portugal (57,5%), Zypern (55,5%) und Rumänien (55,1%) am höchsten und in Irland (29,8%), Luxembourg (37,7%), Deutschland (39,2%) und Belgien (40,3%) am niedrigsten.
Leistungen für Krankheit/Gesundheitsversorgung und Invalidität hatten in der EU durchschnittlich einen Anteil von 36,5% an den gesamten Sozialleistungen. In Irland, Deutschland und Kroatien machten sie den Großteil der Sozialschutzleistungen aus.
Leistungen für Familien hatten im EU-Durchschnitt einen Anteil von 8,5% an den gesamten Sozialleistungen, Leistungen bei Arbeitslosigkeit beliefen sich auf 5,1% und Leistungen für Wohnen & soziale Ausgrenzung lagen bei 4,0%.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Eine stärkere Einbindung bislang unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen, ältere Menschen, Migrant*innen und Menschen mit Behinderungen könnte wesentlich dazu beitragen, dem zunehmenden Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Europa entgegenzuwirken. Der aktuelle ESDE-Bericht …
EU-Kommission fordert von den Mitgliedsstaaten mehr Bildungsinvestitionen Die EU-Länder haben 2023 insgesamt 806 Milliarden Euro in Bildung investiert, was im Durchschnitt 9,6 Prozent der öffentlichen Ausgaben und 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. …
Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …
Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt werden. Das bestätigte das Nationale Europass Center Deutschland. Damit werden …