- 1. FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fast 320 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Die FuE-Intensität, d. h. der prozentuale Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, lag im Jahr 2017 bei 2,07%, gegenüber 2,04% im Jahr 2016. ...
- Erstellt am 10. Januar 2019
- 2. FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über 300 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Die FuE-Intensität, d. h. der prozentuale Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, lag im Jahr 2016 unverändert bei 2,03%. Vor zehn Jahren (2006 ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 3. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland ist seit 1991 gewachsen. Insbesondere in den östlichen Bundesländern sind seit 1991, gemessen am preisbereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohnerin und Einwohner, große Aufholeffekte ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 4. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sieht sich aber durch den demografischen Wandel deutlich gebremst. Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) moderat wächst, stoßen Beschäftigungszuwächse an ihre Grenzen: 2025 steigt die Zahl der ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 5. Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rahmenbedingungen die Erwerbstätigkeit hemmen. Ein Ausbau der Kinderbetreuung könne die Erwerbsquote in einzelnen Mitgliedstaaten um bis zu 30 Prozent steigern und das gesamte EU-BIP um bis zu 1,7 Prozent ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 6. Bildungsinvestitionen 2023: Deutschland unter dem EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgaben und 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Deutschland liegt mit 9,2 Prozent der öffentlichen Ausgaben und 4,5 Prozent des BIP unter dem EU-Durchschnitt. Trotz eines Aufwärtstrends ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 7. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das Verhältnis von Personen im Rentenalter zu Erwerbstätigen steigt von 0,39 auf 0,60. Ohne Gegenmaßnahmen droht das jährliche Wachstum des Pro-Kopf-BIP auf nur noch 0,27 Prozent zu schrumpfen. Durc ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 8. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2023 bei 9,5 % und damit genauso hoch wie im Vorjahr. Bildungsbudget 2023 bei 283 Milliarden Euro Das Bildungsbudget der öffentlichen Haushalte ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 9. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – etwa die Erhöhung der Forschungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP oder Investitionen in Verteidigung und Klimaschutz – sei laut Bericht nur mit einer deutlich stärkeren MINT-Fachkräftebasis möglich ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 10. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass eine Verbesserung der sozialen Mobilität das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU27-Länder um bis zu 9 Prozent oder 1,3 Billionen Euro steigern könnte. Derzeit jedoch trägt die stagnierende soziale ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 11. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der EU-Ziele Der Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2023 bei 3,1 Prozent. Damit wurde das EU-Ziel aus der Wachstumsstrategie »Europa 2020« zum sechsten Mal in Folge übertroffen. ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 12. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BIP) von 4,6 Prozent im Jahr 2022 auf 4,5 Prozent im Jahr 2023. Schulen und Kindertagesbetreuung im Fokus Knapp die Hälfte der öffentlichen Bildungsausgaben (90 Milliarden Euro bzw. 49 %) floss ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 13. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teil ist jedoch auf die Intensivierung der Forschungsaktivitäten der Unternehmen zurückzuführen. Der Anteil der FuE-Investitionen von Wirtschaft und Staat am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt die volkswirtschaftliche ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 14. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Relation zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen (Arbeitsvolumen) werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) berechnet. Als ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 15. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit geraumer Zeit in einer Schwächephase. Für 2024 wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent prognostiziert, für 2025 ein unterdurchschnittliches ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 16. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (FuE) investiert. Das entspricht 3,13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), wie aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation 2024« hervorgeht. Die Bundesregierung hat den Bericht als Unterrichtung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 17. Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- (Materialien)
- ... bekräftigt in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation das Ziel, den Anteil der FuE-Ausgaben am BIP auf 3,5 % zu steigern. Hintergrund Auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006 zurückgehend ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 18. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- ... en Wirtschaftsleistung sei der zusätzliche Finanzbedarf von jährlich rund 60 Milliarden Euro oder rund 1,4 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) »eine überschaubare Größenordnung«, schrei ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 19. Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als im Vorjahr. Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2022 bei 9,6 % und damit leicht niedriger als im Vorjahr (2021: 9,7 %). Bildungsbudget 2022 bei 264 Milliarden Euro Das Bildungsbudget ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 20. FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen wie bereits seit dem Jahr 2020 bei 3,1 %. Damit hat Deutschland im sechsten Jahr in Folge das in der EU-Wachstumsstrategie ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 21. Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP 2022 bei 4,6 Prozent Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2022 bei 4,6 %. Damit liegt der Wert auf dem Nivea ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 22. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BIP) um bis zu EUR 585 Milliarden (13%) steigern. Gleichzeitig hat das zusätzliche Automatisierungs- und Innovationspotenzial von GenAI einen positiven Einfluss auf die Produktivität, die dadurch bis ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 23. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 24. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereich sowie auf 19 300 USD (17 100 USD) im Tertiärbereich. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lagen die Bildungsinvestitionen in Deutschland mit 4,3 Prozent des BIP unter dem OECD-Schnitt von 4,9 Prozent ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 25. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2021 bei 9,8 % und damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, war der Anteil mit 9,5 % noch etwas niedriger. Gut 209 Milliarden ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 26. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Europa 2020« im fünften Jahr in Folge übertroffen Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen bei 3,1 %. Damit ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 27. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren, sei bis heute nicht eingelöst. Auf ein anderes, dennoch nicht weniger gravierendes Problem im Zusammenhang mit BNE wies Natascha ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 28. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... Europas BIP um 260 bis 600 Milliarden EUR steigen. Dies geht aus einer Studie von McKinsey & Company mit dem Titel »Women in tech: The best bet to solve Europe's talent shortage« hervor. »Der Mangel ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 29. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wollte Deutschland allein durch steigende Erwerbsbeteiligung oder Zuwanderung das BIP je Einwohner bis zum Jahr 2035 konstant halten, müsste dafür entweder die Erwerbsbeteiligung weit stärker als ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 30. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... daher im Zeitverlauf zu Ausgabenschwankungen kommen. Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP 2021 wieder leicht gesunken Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022