Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen

DESTATIS-Logo

Rund 176 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand

Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen.

Das waren nominal (nicht preisbereinigt) rund 5,3 % oder 8,9 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2021. In die Schulen floss 2022 mit 87,5 Milliarden Euro rund die Hälfte (49,6 %) der öffentlichen Bildungsausgaben. 40,5 Milliarden Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung (23,0 %) und 35,4 Milliarden Euro auf die Hochschulen (20,1 %).

Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung gaben die öffentlichen Haushalte damit im Jahr 2022 insgesamt 2.090 Euro je Einwohnerin und Einwohner für Bildung aus (2021: 2.011 Euro), bezogen auf die Einwohnerinnen und Einwohner unter 30 Jahren waren es 6.940 Euro (2021: 6.737 Euro).

Zu diesen Ergebnissen kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) im jährlichen Bildungsfinanzbericht 2023 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte.

Bund, Länder und Gemeinden verzeichnen Mehrausgaben

Die Länder gaben insgesamt 122,0 Milliarden Euro aus und stellten damit gut zwei Drittel (69,2 %) der öffentlichen Bildungsausgaben im Jahr 2022. Im Vergleich zu 2021 stiegen die Ausgaben der Länder um 6,0 Milliarden Euro (+5,2 %). Von den Landesmitteln wurden 68,2 Milliarden Euro (55,9 %) für den Schulbereich und 30,5 Milliarden Euro (25,0 %) für die Hochschulen aufgewendet.

Auf Gemeindeebene lässt sich ein Anstieg um 2,4 Milliarden Euro (+6,0 %) auf insgesamt 41,8 Milliarden Euro beobachten. Die Gemeinden verwendeten mit 20,5 Milliarden Euro (49,1 %) knapp die Hälfte ihrer Gesamtausgaben im Bildungsbereich für die Kindertagesbetreuung, weitere 17,2 Milliarden Euro (41,1 %) wurden im Schulbereich verausgabt.

Die Bildungsausgaben des Bundes lagen im Jahr 2022 mit 12,5 Milliarden Euro um 0,6 Milliarden Euro (+4,7 %) über dem Vorjahreswert. Davon wurden 4,9 Milliarden Euro (39,3 %) für Hochschulen und 4,1 Milliarden Euro (32,9 %) für die Förderung von Bildungsteilnehmerinnen und Bildungsteilnehmern verwendet.

Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP 2022 bei 4,6 Prozent

Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2022 bei 4,6 %. Damit liegt der Wert auf dem Niveau des Vorjahres (2021: ebenfalls 4,6 %). Im Jahr 2020 hatte der Anteil am BIP hingegen noch 4,8 % betragen. Vor der Corona-Pandemie, im Jahr 2019, waren es 4,3 % gewesen.

Hintergrund
Die öffentlichen Bildungsausgaben werden im Bildungsfinanzbericht grundsätzlich in jeweiligen Preisen (nominal beziehungsweise nicht preisbereinigt) angegeben. Reale (preisbereinigte) Angaben werden hierzu vom Statistischen Bundesamt nicht berechnet.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.07.2025

Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …

22.05.2025

Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

.
Oft gelesen...