DVV

DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht

Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Volkshochschulen und anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung fordern.

Der digitalen Erwachsenenbildung in Deutschland droht damit aus Sicht des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) ein weiteres verlorenes Jahr.

»Ohne eine zeitgemäße digitale Ausstattung, digital qualifizierte Lehrkräfte und ein systematisiertes Programm für das digitale Empowerment der breiten Bevölkerung lässt sich die digitale Spaltung der Gesellschaft nicht wirksam bekämpfen«, kommentiert der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus.

Die seit rund einem Jahr amtierende Bundesregierung bleibe ihre Zusage aus dem Koalitionsvertrag weiter schuldig. In ihrem Regierungsprogramm hat die Ampel-Koalition angekündigt, mit einem Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen und anderen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen zu investieren. »Ein solches Förderprogramm ist nicht einmal ansatzweise in Sicht«, kritisiert der DVV-Vorsitzende und fügt hinzu: »Um allen Menschen in Deutschland einen gleichwertigen Zugang zu digitaler Bildung und Teilhabe zu ermöglichen, muss sich auch der Bund engagieren. Gerade in diesen Krisenzeiten können Länder und Kommunen das nicht überall aus eigener Kraft gewährleisten.«

Den dringenden Bedarf einer Initiative digitale Weiterbildung unterstreichen die Ergebnisse der aktuellen wbmonitor-Umfrage 2021 »Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie« des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Demnach bewerten rund 40 Prozent der Volkshochschulen in Deutschland ihre digitale Infrastruktur als unzureichend und nannten technische Defizite in der Ausstattung als Hinderungsgrund für digitale Angebotsformate. Rund ein Drittel der Volkshochschulen (34 Prozent) gab zudem einen Mangel an verfügbarem Lehrpersonal für Onlineformate an. Auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 7 (sehr gut) beurteilten die Volkshochschulen im Sommer 2021 ihre digitale Infrastruktur im Durchschnitt mit 4,3.

»Mit ihrem flächendeckenden Netz an wohnortnahen Einrichtungen sind Volkshochschulen bestens geeignet, um Menschen jeden Alters zum souveränen Umgang mit der Digitalisierung zu befähigen«, betont Martin Rabanus. »Für gute Digitalbildung brauchen Volkshochschulen moderne Hardware, leistungsfähiges Internet, gut geschulte Dozentinnen und Dozenten und geeignete Curricula für digitale Medien- und Datenkompetenzbildung. Für diese immense bildungspolitische Herausforderung muss endlich auch der Bund mehr Verantwortung übernehmen«, so der DVV-Vorsitzende abschließend.


  VERWEISE  

  • QUELLE: Nach einer Mitteilung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes ...

Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland

26.04.2024

Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte 31 %. Im Vergleich zum Vorjahr, wo der Anteil bei 30 % lag, zeigt sich ein moderater Trend zu mehr Teilzeitarbeit. Bemerkenswert ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während jede zweite Frau (50 %) teilzeitbeschäftigt war, arbeiteten lediglich 13 % der Männer unter diesen Bedingungen. Geschlechterdynamik und Elternschaft als Faktoren Es wurde beobachtet, dass insbesondere die Geburt eines Kindes bei Frauen oft zu einer...

Frauenkarrieren

Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich

26.04.2024

Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern. Staatssekretär Jens Brandenburg erläuterte vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung die...

Beruf und Arbeit, Europa

BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze

26.04.2024

Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein »kleinerer« Betriebsrat errichtet werden. Der Fall Die Arbeitgeberin ist Trägerin einer Klinik mit in der Regel 170 beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Bei dieser Betriebsgröße...

Weiterbildung / Bildungspolitik

Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule

25.04.2024

Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die Ergebnisse des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung GmbH aufzeigen. Schulen in sozial...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken

25.04.2024

Anhörung: Sachverständige fordern bessere Wissenschaftskommunikation In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag mit der Wissenschaftskommunikation beschäftigt. Grundlage war ein Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, die darin eine...

Verschiedenes

Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...

24.04.2024

Pessimismus bei der Jugend: Trendstudie offenbart Sorgen und Rechtsruck Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Obwohl sie die Corona-Pandemie für überwunden halten, steigt bei den befragten 14- bis 29-Jährigen die mentale Belastung....

.