- 271. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie beeinträchtigt wurde und immer noch beeinträchtigt wird, zeigen Daten aus der DJI-Studie »Kind sein in Zeiten von Corona« und ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 272. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter. »Allerdings zeigen nicht zuletzt die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, dass gerade Betriebe aus krisengebeutelten Branchen sich mit Neueinstellungen zurückhalten. Insofern muss in den kommenden ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 273. 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- (Verschiedenes)
- »Schüler bauen weltweit Brücken« – auch 2022/23 Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Wirtschaft weltweit gefordert. Umso wichtiger sind die Deutschen Auslandsschulen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 274. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung d ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 275. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 100 Punkten. »Die europäischen Arbeitsmärke werden nicht einknicken, aber schwächer waren die Aussichten nur zu Hochzeiten der Corona-Krise«, so Weber. Während die meisten Länder Rückgänge z ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 276. Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dabei zeigte sich: Gute Networking-Skills mildern die Nachteile einer Zusammenarbeit auf Distanz ab. Unternehmen sollten Interaktion daher bewusst fördern. Die Corona-Krise boosterte mobile Arbeitskonzepte. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 277. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- Corona hat das Problem verschärft Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist zum Dauerproblem geworden. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. In absoluten Zahlen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 278. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 279. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... statt, die von Bundesminister Hubertus Heil eröffnet wird. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt sind. Seit mehreren Jahren ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 280. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahr 2022 als positiv ein. Dennoch sehen sich viele Anbieter weiterhin mit einer wirtschaftlichen Unsicherheit konfrontiert. So spielt die Lage bezüglich der Corona-Massnahmen auch nach zwei Pandemiejahren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 281. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz positivem Corona-Test erscheinen neun Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter im Unternehmen Jeder und jede zehnte Beschäftigte geht selbst mit einem positiven Corona-Test und ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 282. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Rest des Jahrhunderts führen. Der Rückgang der Ergebnisse sei nur zum Teil ein Resultat der Corona-Pandemie und bilde zum Teil auch einen schon länger anhaltenden Abwärtstrend ab. »Diese riesigen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 283. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021 wurden zwischen April und August 2021 erhoben, ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie. Der Anteil der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler, die den Regelstandard erreichen oder übertreffen, ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 284. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis«. Der Verein »Innovative Berufsbildung« identifizierte und prämierte nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung damit ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 285. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragten, die sich selbständig machen oder eigene Unternehmen gründen wollen, noch nie so groß gewesen wie in diesem Jahr. Und das, obwohl viele Selbständige hart von den Corona-Maßnahmen getroffe ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 286. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lustlosigkeit. Auch die Fehlzeitenentwicklung der 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen bis Juli 2022 legt zusätzliche Corona-Belastungen nahe: Der Krankenstand ist in den ersten Monaten dieses ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 287. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verglichen, die von Hochschulleitungen eingesetzt werden können, um ihren Reifegrad der Digitalisierung zu untersuchen. In der Zeit der Corona Pandemie wurde deutlich, wie wichtig Digitalisierung für ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 288. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist eine bundesweite Notlage, die erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt für studentische oder ausbildungsbegleitende Nebenjobs hat - so wie es in der Corona-Pandemie der Fall war. Damals waren ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 289. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... didaktischen und psycho-sozialen Folgen für die Studierenden erneut Realität werden lassen, die bereits während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 festzustellen waren. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 290. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Weiterbildung teilgenommen, gegenüber 2 % der Personen ohne Abschluss des Sekundarbereichs II in dieser Altersgruppe. Die Corona-Pandemie hatte in den meisten OECD-Ländern erhebliche Auswirkungen a ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 291. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Kapitel ist der Coronakrise und dem Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und zur Struktur des akademischen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 292. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weitgehend unabhängig. Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin zu einer erhöhten Unsicherhei ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 293. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Corona-Pandemie hat die hohe Bedeutung der Digitalisierung im Bildungswesen verdeutlicht und war zugleich ‚Katalysator‘: Viele Angebote in der Präsenzlehre wurden und werden durch Online-Veranstaltungen ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 294. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinnt in Zeiten zunehmend virtueller Team ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 295. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (81 Prozent) deutlich häufiger als in Hessen (64 Prozent) oder Thüringen (63 Prozent). Die Mehrheit der Eltern bringt den vermehrten Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht vor allem mit der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 296. Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zuge von Corona weitere 500 Millionen für je drei Zusatzvereinbarungen zum Digitalpakt Schule beschlossen. Bis zum genannten Stichtag seien etwa 496 Millionen Euro für »Sofortausstattungen« an Schulen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 297. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 ist mit einem weiteren Wachstum von 180.000 Personen zu rechnen. »Das liegt an der Fluchtmigration aus der Ukraine und der Erholung von der Corona-Krise. Die demographische Entwicklung zieht das Erwerbspersonenpotenzial ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 298. Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s Niedersächsischen Bunds für freie Erwachsenenbildung e.V. (nbeb): »In der Erwachsenen- und Weiterbildung sind immer noch die Folgen der Corona-Pandemie an verringerten Teilnahmezahlen zu spüren u ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 299. Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nach der Corona-Pandemie sind ihre Kräfte ohnehin erschöpft, finanziell und psychisch. Jetzt kommt ein Winter mit voraussichtlich explodierenden Preisen, für Strom, Gas, die Miete und auch für Lebensmittel. ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 300. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona-Pandemie darf es im kommenden Wintersemester an den Hochschulen nicht zu einem generellen Lockdown ‚auf kaltem Wege‘ kommen. Gerade für internationale Studierende ist die Präsenzlehre sowie die ...
- Erstellt am 21. September 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...