Die letzten Meldungen
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die Mehrheit der Befragten sieht darin Vorteile – doch es gibt auch Herausforderungen.
Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden
Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen.
Gleichzeitig nimmt jedoch die soziale...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
06.06.2025
Risiko für Cyberattacken steigt weiter
Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor.
Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten fast sieben von zehn IT-Verantwortlichen (69 Prozent) die Gefahr als »eher hoch« bis »sehr hoch«.
Besonders alarmiert zeigen sich Unternehmen...
mehr...
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr05.06.2025
- 31. Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalmanagement und Organisation am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), beschäftigt. Ihre Studie »Arbeit und Familie – Lebensmuster von Führungskräften« ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 32. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personaldaten zu strukturieren und genauer auszuwerten. So setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterstützung von IT-basierten Lösungen für das Personalmanagement - bis 2020 sollte der deutsche Mark ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 33. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... glaubt, die Digitalisierung nur mit externen Talenten meistern zu können, der irrt«, sagt Rainer Strack (BCG), Experte für Personalmanagement und -entwicklung. »Es erfordert strategische Personalplanung, ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 34. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am schulischen Personalmanagement. »Wenn man dem Aderlass der Lehre nicht weiter Vorschub leisten will, müssen Berufsschulen und Unternehmen näher zusammenrücken«. So könnten obligatorische Hospitationen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 35. Ärger im Job: Nicht immer negativ
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Dr. Jochen Menges, Leiter des Lehrstuhls für Führung und Personalmanagement an der WHU. »Unsere Daten zeigen, dass Ärger im Job bei solchen Menschen das Bedürfnis zu kündigen verringert«. Demgegenüber ...
- Erstellt am 06. Juni 2016
- 36. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e nach, wie Übergänge in Arbeit gelingen und wie Organisationen ihr Personalmanagement weiterentwickeln. »Wir haben gemeinsam eine Skizze und eine aufwendige Vorhabensbeschreibung erarbeitet und dam ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 37. Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Eine strategische Personalentwicklung ist heute im Personalmanagement unverzichtbar. Dabei identifizieren Betriebe Qualifikationen und ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 38. Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... entscheidend prägen werden, und zwar schneller und grundlegender als viele Trends in der Vergangenheit. Unternehmen, die sich darauf nicht einstellen und ihr Personalmanagement anpassen, gefährden ihre ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 39. Ausgepowert oder ausgeglichen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- IAQ legt Handbuch zum lebensphasenorientierten Personalmanagement vor Viele Unternehmen setzen längst auf modernes Personalmanagement: Sie unterstützen ihre Beschäftigten beim Berufseinstieg, in ...
- Erstellt am 09. Oktober 2015
- 40. Studie: Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen beeinflusst Jahresgehalt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern haben auch einen ökonomischen Wert«, erklärt Professor Jochen Menges, Inhaber des Lehrstuhls für Führung und Personalmanagement an der WHU. Die Studie hat seit ihrem Erscheinen das beste ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 41. Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sowie rasant wechselnde Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Unternehmen stellen das Personalmanagement vor immer neue Herausforderungen. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, müssen sich Unternehmen ...
- Erstellt am 18. August 2014
- 42. Durch Coaching den Wissenstransfer gewährleisten
- (Standpunkte)
- ... Unternehmen sicherzustellen. Bei diesem Projekt wurden unter anderem auf Basis des künftigen Personalbedarfs die Personalmanagement- und -entwicklungsinstrumente daraufhin überprüft, inwieweit sie »demographiefest« ...
- Erstellt am 09. Dezember 2013
- 43. 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Preises entgegen. Bis dahin haben alle Bachelor-Studierenden einer deutschen Hochschule Zeit, ihre im Jahr 2013 mit »sehr gut« bewertete Abschlussarbeit mit einem Personalmanagement-Thema einzureichen. ...
- Erstellt am 15. November 2013
- 44. 5. DGFP-Bachelor Preis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bis dahin haben alle Studierenden einer deutschen Hochschule Zeit, ihre im Jahr 2012 mit »sehr gut« bewertete Bachelorarbeit mit einem Personalmanagement-Thema einzureichen. Den mit insgesamt 3.500 Euro ...
- Erstellt am 14. Dezember 2012
- 45. Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Personalentwicklung abgestellt. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie 2012 »Demografie Exzellenz in Baden-Württemberg - Herausforderungen im Personalmanagement«, die das Forum Baden-Württemberg im ...
- Erstellt am 07. August 2012
- 1
- 2