- 1. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler*innen, 81 Prozent von Wartung, Verwaltung und Reparatur der Geräte. 67 Prozent wünschen sich eine dauerhafte staatliche Finanzierung von Lehr- bzw. Lernprogrammen, wie zum Beispiel Lern-App ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 2. Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Engagement gegen soziale Ungerechtigkeit hängt mit höherer Lebenszufriedenheit von Jugendlichen zusammen Jugendliche, die sich intensiv mit sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 3. Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 4. Eckpunktepapier zur beschleunigten Digitalisierung
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat für die Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ein Eckpunktepapier vorgelegt. Danach sollen Digitalisierungsmaßnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 5. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 6. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat am 18. Juli 2018 die Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung beschlossen. Mit den Eckpunkten will die Bundesregierung die Erforschung, Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 7. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... bei Repatriates, also bei Rückkehrern, oft Frust, der nicht selten dazu führt, dass sie das Unternehmen verlassen. Diese Beweggründe des Ausscheidens werden auch in der Studie zu den Global Mobility ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 8. Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohnanpassungsverordnung: Gesetzliche Lohnuntergrenze steigt zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro Das Bundeskabinett hat gestern die Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit gilt ab ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 9. EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Blog ist auf der E-Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) in Europa in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Wenn Sie mögen, können Sie zu diesem Thema mitdiskutieren, kommentieren oder ...
- Erstellt am 24. Juli 2015
- 10. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2004 auf 2015 aktualisiert und die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 11. Fraunhofer IAO legt Standardmodell für Weiterbildungsakteure vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulungen. Unterschiedliche Anbieter, Formate, Plattformen und Tools bilden ein hochkomplexes Gefüge, das bisher oft uneinheitlich beschrieben wurde. Das neue Whitepaper ordnet diese Vielfalt und versteht ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 12. Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Niveau ihrer Alterskohorte ohne Migrationsgeschichte. Berufsausbildung bleibt häufig unerreicht Die Diskrepanz setzt sich im Bereich der beruflichen Bildung fort. Zwischen 2015 und 2022 stieg ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 13. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... welches individuell angepasst werden kann. Vom Einzeltool zum Lernsystem: Warum das Zusammenspiel zählt Die wahre Stärke von KI-Tools entfaltet sich erst, wenn sie in eine Plattform eingebunden sind, ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 14. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 15. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... andererseits deren Qualität verbessern, indem sie besser an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe angepasst werden. Auch die inklusive Gestaltung der Angebote steht im Fokus, um die Heterogenität ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 16. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfordern praxisnahe, einheitliche Leitfäden. Europäische Lösungen und eine kulturell angepasste, technologisch unabhängige Entwicklung sind zentral, damit die Potenziale von KI für mehr Bildungsgerechtigkei ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 17. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 18. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Über vier Fünftel haben ihre Eigenständigkeitserklärungen angepasst, doch nur 43 Prozent ihre Prüfungsordnungen. Dies führt dazu, dass die rechtlichen Grundlagen für innovative Prüfungsform ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 19. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den stärksten Reduktionswunsch. Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden Die Diskrepanz zwischen gewünschter und realer Arbeitszeit wirkt sich auf die Gesundheit aus. Wer seine Arbeitszeit verkürz ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 20. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 21. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 22. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zufrieden. 40 Prozent wünschen sich mehr und qualitativ bessere Möglichkeiten zur Qualifizierung. Diskrepanz zwischen Management und Mitarbeitenden Viele ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 23. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 24. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kfz-Reparatur«. Lediglich die »Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung« verzeichnet einen leichten Zuwachs an offenen Stellen. Kleine und mittlere Betriebe spüren den Rückgang besonders stark: ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 25. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (MSCA) angepasst. Mit dem Pilotprojekt »Choose Europe for Science« erhalten junge Forschende bessere Unterstützung, wettbewerbsfähige Vergütungen und längere Verträge. Insgesamt stehen 22,5 Millionen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 26. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Trendstudie. Sie vereint die bisher separat erhobenen Daten der Sozialerhebung, des Konstanzer Studierendensurveys und der Studie »beeinträchtigt studieren« unter einem Dach. Ein Teil der Teilnehmenden ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 27. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 28. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- ... Unterschiede zwischen Branchen und Unternehmen Die Diskrepanz zwischen Gesamtbelegschaft und Führungsebene variiert stark: Beim Gesundheitsdienstleister Fresenius beträgt der Frauenanteil in der Belegschaft ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 29. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- ... aktuellen Zahlen basieren erstmals auf einer Hochrechnung mit den Eckwerten des Zensus 2022. Dadurch wurden die Ergebnisse ab dem Jahr 2021 rückwirkend angepasst. Fast jede fünfte Person ist selbst ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 30. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... klassische wissenschaftliche Journals und Bücher, die sich primär an die Scientific Community richten. Diese Diskrepanz führt dazu, dass viele Ergebnisse das Management nicht erreichen. Sigrun Nickel, ...
- Erstellt am 20. Mai 2025