Die letzten Meldungen
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die Mehrheit der Befragten sieht darin Vorteile – doch es gibt auch Herausforderungen.
Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden
Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen.
Gleichzeitig nimmt jedoch die soziale...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
06.06.2025
Risiko für Cyberattacken steigt weiter
Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor.
Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten fast sieben von zehn IT-Verantwortlichen (69 Prozent) die Gefahr als »eher hoch« bis »sehr hoch«.
Besonders alarmiert zeigen sich Unternehmen...
mehr...
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr05.06.2025
- 121. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Februar: +8.000 auf 2.814.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +192.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 6,1 Prozent ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 122. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 123. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie untersucht Nutzung und Wirkung von New Plan Ein aktueller IAB-Forschungsbericht beleuchtet die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Beschäftigten und Arbeitslosengeldbeziehenden. Die Umfrage ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 124. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA), heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Januar: +169.000 auf 2.805.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +189.000 Arbeitslosenquot ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 125. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/24: Trendwende - Leichter Anstieg im Januar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leicht steigt. »Die Jobchancen von Arbeitslosen müssen wieder gesteigert werden, sonst droht weitere Verfestigung«, erklärt Weber. Das European Labour Market Barometer bleibt im Januar im Vergleich ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 126. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sowohl die internationale Arbeitslosenquote als auch die Beschäftigungslücke sind unter das Vorpandemie-Niveau gesunken. Trotzdem steigt in 2024 die globale Arbeitslosigkeit. Zunehmende Ungleichheiten ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 127. Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Jahresdurchschnitt 2023: 2.609.000 Veränderung gegenüber 2022: +191.000 Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt gegenüber Vormonat: +0,4 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 128. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Dezember: +31.000 auf 2.637.000 ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 129. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/23: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 130. »mein Now« kurz vor dem Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richtet sich an Erwerbstätige (Beschäftigte und Arbeitslose, die sich beruflich weiterentwickeln möchten), Arbeitgeber (auf der Suche nach geeigneten Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter*innen), insbesondere ...
- Erstellt am 24. Dezember 2023
- 131. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im November: -1.000 auf 2.606.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +172.000 Arbeitslosenquote gegenüber ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 132. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Betriebe nach Dercks' Worten passende Rahmenbedingungen. Zu den Optionen zählen die Intensivierung der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Integration von Arbeitslosen, ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 133. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch stärker von der Marke von 100. »Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 134. BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- (Verschiedenes)
- ... Arbeitslosenversicherung in Schwächephasen zu stärken. Damit könnte die Rücklage bis Ende 2024 auf rund 4,8 Milliarden Euro steigen, ist aber damit nicht auskömmlich. Nach Berechnungen des Institut ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 135. IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023 Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 136. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Oktober: -20.000 auf 2.607.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +165.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 137. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 138. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für diese Berufsgruppe ist in den letzten drei Jahren um 20% gestiegen, während die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen um 4% zurückgegangen ist. Die berufsspezifische Arbeitslosenquote liegt i ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 139. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... Arbeitslosenquote und hohem Durchschnittseinkommen. Hinter der Entscheidung, nicht wählen zu gehen steckt in vielen Fällen ein Gefühl von Machtlosigkeit und einer Distanz zu denen, die politische ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 140. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die größten relativen Anstiege bei den Arbeitslosenzahlen gibt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 141. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im September: -69.000 auf 2.627.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +141.000 Arbeitslosenquote gegenüber ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 142. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 143. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 144. Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es sogar 6 Millionen oder 17,8 Prozent. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld in Höhe des Arbeitslosengeldes ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 145. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... soliden Grundverfassung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im August: ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 146. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 147. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... an den Kosten für Unterkunft und Heizung soll von 10,4 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 9,7 Milliarden Euro sinken. Die Kosten für das Bürgergeld, vormals Arbeitslosengeld II, sind im Entwurf mit ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 148. Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... »Altersrente wegen Arbeitslosigkeit« und gingen vorzeitig in Rente. Nur knapp 20 Prozent bezogen die Regelaltersrente. Im Vergleich dazu erhält fast die Hälfte der langzeitarbeitslosen Männer des Jahrgangs ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 149. Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA im Durchschnitt rund 24.000 offene Jobangebote für IT-Kräfte gemeldet, ebenfalls ein neuer Höchstwert. Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen, die eine Beschäftigung in IT-Berufen suchen, lag bei ...
- Erstellt am 08. August 2023
- 150. Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
- (Kurzmeldungen)
- ... bei arbeitslosen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch, wenn die zusätzlichen oder ergänzenden beruflichen Qualifikationen zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 02. August 2023