- 61. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 62. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 63. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von den Studierenden erfährt, welche Abschlüsse vorgehalten und erreicht werden, inwiefern die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt reüssieren, wie sich Qualifikations- und Stellenangebote sowie Personalstrukturen ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 64. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g Beschäftigten geführt. Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote habe weiter zugenommen. Die Arbeitslosenquote von Akademikerinnen und Akademikern sei im Jahr 2019 auf den äußerst niedrigen Wert v ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 65. Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Religionszugehörigkeit nicht mehr erwähnt werden sollten. Für die Studie wurden über 800 fiktive Bewerbungen auf reale Stellenangebote im Marketing- und Veranstaltungsbereich versandt. In diesem ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 66. Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Klein- und Kleinstbetriebe bilden immer weniger junge Menschen aus. Dafür nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage mehrere Gründe. Neben den allgemein rückläufigen Bewerberzahlen ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 67. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ansässigen Unternehmen suchen von den 20 analysierten Städten mit Abstand die meisten Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen: 19,3 Prozent aller Stellenangebote beinhalten die Angabe mindestens eine ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 68. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,38 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem vierten Quartal 2018 verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 78.000, ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 69. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschienenen Stellenangebote wurden dafür analysiert, wobei geforderte Berufs- bzw. Studienabschlüsse ausgeklammert wurden. Zentrale Voraussetzung Berufserfahrung Mit fast 67 Prozent zählt die Berufserfahrung ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 70. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf diese Nachfrage und weisen in ihren Stellenangeboten immer häufiger auf entsprechende Regelungen hin - seit 2016 ist ist ein Zuwachs von 78% an Stellenanzeigen zu verzeichnen, die flexibles Arbeiten ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 71. »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vergleich von 620.000 Stellenangeboten auf die Angabe der dritten Geschlechtsoption »divers« Seit Beginn des Jahres ist die weitere Geschlechtsoption »divers« offiziell gesetzlich verankert. In ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 72. Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellen noch unbesetzt. In Niedersachsen waren zum Schulstart 120 der 2000 Stellenangebote noch offen. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen stellen sich auf eine ähnlich schwierige Situation wie ...
- Erstellt am 15. August 2018
- 73. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,21 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 115.000, ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 74. Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei etwa 64 Prozent der Jobs eine Grundvoraussetzung. In manchen Anzeigen ist sogar Chinesisch oder Russisch als Anforderung aufgeführt. Der jeweilige Anteil der Stellenangebote ist mit unter einem Prozent ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 75. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... einen besonders hohen Wert. »Unzufriedene Führungskräfte sind häufig auf dem Sprung und aufgeschlossen gegenüber Stellenangeboten der Konkurrenz. Da sie wichtige Schlüsselpositionen bekleiden, hinterlassen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 76. Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Homepage zustande. Zehn Prozent der Stellen werden über Stellenangebote in Zeitungen oder Zeitschriften besetzt, ebenfalls zehn Prozent über Initiativbewerbungen oder Bewerberlisten. Die Vermittlungsdienste, ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 77. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.064.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 9.000 über dem bisherigen Höchststand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 78. Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Amazon, C&A oder Zalando) gesucht, sondern verstärkt von immer mehr Unternehmen aus nahezu allen Branchen (zum Beispiel Allianz, Daimler oder Hilti). Neben Online-Marketing-Experten, mit 650 Stellenangeboten, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 79. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.044.000 offene Stellen. Damit lag die Zahl der offenen Stellen um 6.000 über dem hohen Niveau des vierten Quartals 2015. Das geht ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 80. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 bei 655.000. Das waren 87.000 mehr als im Vorjahr. Die meisten Stellenangebote richteten sich 2016 an Arbeitskräfte in den Bereichen Verkehr und Logistik, Verkauf, Metall, Maschinen- und Fahrzeugtechnik ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 81. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Praxis etwas bewirkt hat. Rund 9 Millionen junge Menschen haben ein Angebot im Rahmen der Jugendgarantie angenommen, die meisten davon Stellenangebote. Um eine vollständige, nachhaltige Umsetzung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 82. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 83. Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 29 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...