- 121. Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Spezials, einer repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung GmbH in Kooperation mit der ZEIT. Die Mehrheit der Schulen (66 Prozent) ist nach Ansicht der befragten Lehrkräfte nicht gut vorbereitet ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 122. HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 123. Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen Schuljahr ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 124. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die Schüler*innen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 125. Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ONLINE Schule Saarland am Netz Mit der »ONLINE Schule Saarland« ist jetzt eine neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland am Netz. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 126. Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 5 Milliarden Euro des Digitalpakts Schule bislang erst zum Bruchteil abgerufen * Vier Bundesländer haben noch gar keine Förderanträge bewilligt Ein Jahr nach Verabschiedung des Digitalpakts ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 127. HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Infektionsgefahr durch den grassierenden Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19) gab heute Professor Dr. Peter-André Alt, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 128. Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sind das 0,3 % weniger als im Schuljahr 2018/2019. Dabei sank die Zahl der Schülerinnen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 129. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Derzeit studieren in Deutschland circa 2,8 Millionen Menschen, davon sind 94.993 älter als 40 Jahre und die Zahl steigt kontinuierlich an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 130. EU will Rechte der Privaten Hochschulen in Europa stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Verband Privater Hochschulen in Deutschland (VPH) begrüßt die Stellungnahme der Generalanwältin am EuGH im Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen der Diskriminierung der privaten Central ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 131. Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7.300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 132. Wachstum bei Deutschen Auslandsschulen
- (Kurzmeldungen)
- Auslandsschulen als Instrument des internationalen Austausches Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Deutschen Auslandsschulen ist seit dem Inkrafttreten des Auslandsschulgesetzes (ASchulG) ...
- Erstellt am 18. Februar 2020
- 133. »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorgelegt. Untersucht wurden 26 Projekte, die zwischen 2011 und 2017 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« innovative wissenschaftliche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 134. Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2000/2001 um das Zehnfache gestiegen Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter Im Wintersemester 2018/2019 waren 246.700 Studierende an ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 135. Aus der Berufsschule hinaus in die Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- AusbildungWeltweit öffnet sich 2020 für Berufsschulen Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. Im neuen Jahr treten ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 136. Nachfolge des Programms »Offene Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Implementierung der entwickelten und erprobten weiterbildenden Studienangebote des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«, dessen Förderung am 31. Juli 2020 endet, ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 137. Privatschulen sind gut bis sehr gut ausgestattet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur einzelne Schulformen in Bremen und Thüringen schneiden schlechter ab Die Privatschulen sind in allen Bundesländern bis auf wenige Ausnahmen finanziell gut bis sehr gut ausgestattet. Das ist ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 138. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- Laut PISA-Studie 2017 wird jeder sechste fünfzehnjährige Schüler in Deutschland Opfer von Mobbing. Um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen, haben die Behörde für Schule und Berufsbildung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 139. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einstiegsgehalt und Lehrerbedarf für das Schuljahr 2019/20 Lehrermangel ist das dringendste Problem an deutschen Schulen. Besonders Grundschulen suchen aktuell nach Lehrkräften. Oftmals wird der ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 140. Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der deutschen Wirtschaft. Dabei wurde der familiäre Hintergrund der Kinder in der Berechnung berücksichtigt, da dieser sowohl das Leseverhalten als auch den Schulerfolg beeinflussen kann. Schüler ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 141. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut daher seine Beratung für Hochschulen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 142. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forschungsprojekte untersuchen künstlerische Schul-AGs und geben Empfehlungen Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen seit 2003 spielt auch die Förderung durch kulturelle Bildungsangebote an Schulen ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 143. Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verbundprojekte die TU Clausthal und die Ostfalia Hochschule mit ihrem Antrag »Digitale Transformation nachhaltiger Prozesse und Dienste«, die Universität Göttingen und die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 144. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der wichtigsten europäischen, von Bund, Ländern und Hochschulen gemeinsam getragenen Reformprojekte der vergangenen Jahrzehnte. Aufgrund dieser Erwägungen fordern die Unterzeichner den Bundesrat dringend ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 145. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministeriu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 146. Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sanierungsfall Schulgebäude (Symbolbild) Wie DAX-Unternehmen Schule machen * Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus Sanierungsbedürftige Schulgebäude, gesunkene Schulbuchetats, ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 147. Schuljahr 2018/2019: 1,4 Prozent ausländische Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Schuljahr 2018/2019 haben ausländische Lehrkräfte mit 1,4 % nur einen geringen Anteil der rund 686.000 voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 148. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig wird es an den Schulen in Nordrhein-Westfalen noch mehr Beratungsangebote für Schüler*innen zur Berufsorientierung geben. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Christiane Schönefeld, Vorsitzende ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 149. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 150. Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mir, dass die prämierten Projekte Vorbild für integrative Initiativen an vielen anderen Hochschulen sind. Die im Welcome-Programm engagierten Studierenden zeigen zugleich Gesicht für eine weltoffene ...
- Erstellt am 17. September 2019
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...