- 1. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 2. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritische Behandlung rassistischer und rechtsextremer Positionen von Parteien ist geboten »Rassismus und Rechtsextremismus kritisch zu thematisieren, ist ein wichtiger Bestandteil des staatlichen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 3. Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftler der Universität Bielefeld erstellen bundesweites Ranking 2018 Politische Bildung ist in deutschen Schulen deutlich schwächer vertreten als Geschichte und Geografie – das zeigt das ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 4. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem können die Kommunen eigene Themenschwerpunkte setzen: Fachkräftesicherung/Strukturwandel, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Integratio ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 5. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r für Arbeit, der Bezirk Baden-Württemberg des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, die Kirchen, der Landesfamilienrat, die Landeszentrale für politische Bildun ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 6. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und beschleunigt werden. Politische Bildung und Demokratiebildung erhalten eine besondere Erwähnung mit dem Hinweis auf ihre weitere Stärkung entlang der Bildungskette. In diesem Bereich nimmt der ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 7. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative der Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, Ka ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 8. Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem gesellschaftspolitischen Thema im Vergleich zu 2017/2018 (18,0 %) sogar leicht gestiegen. Die Zahl der Veranstalter, die Anerkennungen im Themenbereich gesellschaftspolitische Bildung erhielten, ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 9. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 10. Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Berlin, die zwölf bezirklichen Berliner Volkshochschulen und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung strukturell abgesichert. Für di ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 11. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative der Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, K ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 12. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wichtig sei auch ein gutes Bildungssystem, aber auch »politische Bildung«. Außerschulische Lernräume seien ganz wichtige Orte »um Demokratie zu erlernen« und zu erfahren, wie ein soziales und demokratisches ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 13. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbezug der drei Bereiche Grundbildung, berufliche Weiterbildung und gesellschaftspolitische Bildung; Entwicklung politischer Konzepte zur Steigerung einer chancengerechten Teilnahme an Erwachsenenbildung; ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 14. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mainitz zu den Themen »Politische Bildung«, »Zweite Chance« und »Digitalisierung in der Weiterbildung« mit Akteuren der rheinlandpfälzischen Weiterbildung. Wichtige Zukunftsthemen, wie beispielsweise ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 15. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 16. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 17. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Landesfamilienrat, die Landeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung, der Bibliotheksverband Baden-Württemberg, die Arbeitsgemeinschaft ländlich ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 18. Rheinland-Pfalz fördert innovative politische Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Initiativen mit Sitz in Rheinland-Pfalz, die sich in der Bildungsarbeit engagieren. »Bildung insgesamt und namentlich die politische Bildung leistet wichtige Beiträge zur Sicherung von Demokratie, ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 19. Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sieben neue Projekte der innovativen Weiterbildungsmaßnahmen für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz gefördert Für die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Politische Bildung einen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 20. Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Drittel der DAX-Unternehmen in Schulen präsent Studienautor Tim Engartner, Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt, ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 21. Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Europäische Union fördert ein Projekt der Universität Göttingen zur politischen Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche Politische Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für eine ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 22. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... reichen von Sprach- und Integrationskursen über politische Bildung bis hin zum Nachholen von Schulabschlüssen oder beruflicher Weiterbildung“, sagte Staatssekretär Kaiser. »Mit der Novellierung des ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 23. Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Regionen Deutschlands und in der Weiterentwicklung des Beitrages der Erwachsenen- und Weiterbildung für individuelle Entfaltung, zivilgesellschaftliche Integration und politische Bildung. Ist die »Weiterbildungspolitik ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 24. Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturelle Bildu ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 25. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 26. Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- (Frauenkarrieren)
- ... entgegenzuwirken. Im Übrigen greife das wissenschaftsbasierte Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) aktuelle Debatten und gesellschaftspolitische Wandlungsprozesse auf. Sowidme sic ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 27. Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 28. Aufklärung über Antisemitismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiter. Für eine bessere Vermittlung des Wissens über den Holocaust mache auf Bundesebene die Bundeszentrale für politische Bildung umfangreiche Angebote, insbesondere auch für Multiplikatoren de ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 29. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung in Deutschland. Diese ist völlig zu Unrecht in Vergangenheit und Gegenwart vernachlässigt worden«. Politische Bildung habe die Aufgabe, deutlich zu machen, dass gesellschaftliche Prozesse von ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 30. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter anderem die Kommunalen Landesverbände, der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung, der Landessportverband, Wirtschaftsvereinigungen und die vier große ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...