- 1. IKT
- (Standard)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) IKT wie Internet und Mobilfunk erleichtern die Kommunikation im Alltag, machen Wissen zugänglich, eröffnen neue Austauschmöglichkeiten, ermöglichen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 2. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 3. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 4. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorinEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Organisationen und Berater die Erfahrung: Konflikte können auch online ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 5. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem stärkeren Beruf-Familie-Konflikt verbunden als eine Arbeit ausschließlich unter der Woche: »Dies trifft vor allem dann zu, wenn die Arbeitszeit nicht selbst bestimmt werden kann«, erklär ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 6. Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EU-Durchschnitts ein. Fokus auf IKT-Weiterbildung Vier von zehn (43%) mittelgroße Unternehmen beschäftigen Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – unter den kleinen Unternehmen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 7. IKT-Sicherheit in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes achte Unternehmen von IKT-Sicherheitsvorfällen betroffen Im Jahr 2019 nutzten 93% der EU-Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten mindestens eine IKT-Sicherheitsmaßnahme, -Kontrolle oder ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 8. Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die auf die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spezialisiert sind. Damit liegen die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zwar im EU-Durchschnitt – jedoch weit hinter den KMU ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 9. Fachkräfte in Schulen sehen sich häufig mit Konflikten konfrontiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsergebnisse auf der Fachtagung »Professionen in Schule – zwischen Kooperation und Konflikt« vorgestellt In den Städten – und hier insbesondere in den Großstädten – wächst die kulturelle, ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 10. Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern zusammensetzt. ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 11. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 12. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 13. Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- (Personalführung/Personalwesen)
- Häufigste Konfliktquelle ist misslungene Kommunikation Konflikte am Arbeitsplatz, die zwischen Kollegen, Führungskräften oder im Unternehmensumfeld stattfinden, werden von vielen Arbeitnehmern ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 14. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 15. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... nehmen politische Inhalte vorrangig über Plattformen wie TikTok und Instagram wahr. Klassische Medien wie Fernsehen oder Zeitungen spielen hingegen nur noch für 46 Prozent eine Rolle. Die sozialen ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 16. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... strikt ab. Eine Freistellung von fünf Arbeitstagen bei voller Lohnfortzahlung greife unzumutbar in die wirtschaftliche Souveränität ein, hieß es. Besonders kleine und mittlere Betriebe hätten darunter ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 17. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Konflikte die Offenheit vieler Menschen verringert haben. Zudem wird betont, dass politische und mediale Akteure gezielt Unsicherheiten nutzen, um Spaltung zu verschärfen. Verlustängste und Überforderun ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 18. BGH: Fehlende Zulassung macht Online-Kursvertrag ungültig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die bereits gezahlten 23.800 Euro zurückerstatten. Die Klage auf Rückzahlung ist damit erfolgreich. Relevanz des Urteils Dieses Urteil verdeutlicht die strikte Anwendung des Fernunterrichtsschutzgesetzes ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 19. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind 15 Prozent aller ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 20. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- ... häufiger ein fehlendes Interesse im Kollegium und Konfliktängste als Hürde, während im Westen eher fehlende Materialien als Problem genannt werden. Die Mitbestimmung der Schüler*innen ist vor alle ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 21. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- ... herausforderndes Verhalten von Schüler*innen und Zeitmangel. Jede zweite Lehrkraft wünscht sich mehr Demokratiebildung, doch die Umsetzung scheitert häufig an Zeitmangel oder Angst vor Konflikten. ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 22. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 311.000 Stellen und Ostdeutschland mit 79.000 weniger offenen Positionen. Die Ursachen liegen laut IAB in einer anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation, ausgelöst durch internationale Konflikte, Zollstreitigkeiten ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 23. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- ... n eine große Gefahr für Des- und Misinformation. Auch Aktivist*innen, ausländische Regierungen und Politiker*innen werden als riskant wahrgenommen. Plattformen wie »TikTok« (57 Prozent) und »X« ( ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 24. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betreuungskonflikte nicht löse, sondern verschärfe. Besonders Frauen könnten dadurch weiter aus dem Erwerbsleben gedrängt werden, was langfristig ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und Karrierechance ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 25. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... fühlt. Besonders Kriege und internationale Konflikte lösen bei vielen Angst aus und führen dazu, dass 23 Prozent öffentliche Orte meiden. Medienkonsum als Belastungsfaktor Die Jugendlichen sin ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 26. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden, ohne dass die Belastung für die Belegschaft insgesamt steige. Zeitrechte allein reichen nicht aus Nach Einschätzung der Wissenschaftler*innen können Zeitrechte zwar Zeitkonflikte für Beschäftigte ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 27. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- ... sich sehr systematisch, sind meinungsstark und konfliktbereit. Häufig vertreten sie populistische Positionen und nutzen bevorzugt digitale und alternative Medien. Anspruchsvolle Meinungsoptimierer (21 %): ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahlen einen ersten Hoffnungsschimmer, warnt aber vor zu großem Optimismus. Die angekündigten Finanzpakete könnten laut Weber die Stimmung drehen, doch die anhaltende Industriekrise und Handelskonflikte ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 29. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... informiert und haben häufiger Zweifel am Nutzen von Weiterbildungen. Auch Ängste vor dem Lernen oder vor Misserfolg sowie zeitliche und finanzielle Restriktionen wirken hemmend. Betriebe sollten Geringqualifiziert ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 30. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... (IKT) in privaten Haushalten. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahre. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung in Deutschland als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund ...
- Erstellt am 10. April 2025