- 61. 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so genanntes Hartz IV), Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII »Sozialhilfe« ohne einmalige Leistungen, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 62. Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Da sich gerade im Hartz IV-System die gering qualifizierten Arbeitslosen konzentrieren, müsste hier stärker gefördert werden, um die Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen. Prof. Dr. Gerhard Bäcker ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 63. Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern erhöhen. Zwei Drittel der Einsatzbetriebe sehen Ein-Euro-Jobs als geeignetes Mittel an, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 64. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Geringqualifizierten unter den Arbeitslosen steigt. Besonders im Hartz-IV-System ist der Anstieg sichtbar: Immer häufiger werden Geringqualifizierte von den Jobcentern und nicht von der ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 65. Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«. Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 66. DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als auch für Zugewanderte. Deshalb müssen vor allem die Steuermittel im Hartz IV System, insbesondere für Weiterbildung, bedarfsgerecht aufgestockt werden. Sprachkurse müssen deutlich ausgeweitet werden ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023