Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?

Saarbruecker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«.

Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung hingewiesen. Hiervon betroffen seien vor allem Hartz-IV-Empfänger.

Diese Meldungen gehen offensichtlich auf einen Artikel der Saarbrücker Zeitung vom Montag dieser Woche zurück. Dort heißt es, in den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Teilnehmer geförderter beruflicher Weiterbildung um ein Drittel zurückgegangen.

Während vor allem die Zahl arbeitsloser Ungelernter seit 2012 leicht angestiegen sei, wuchs gleichzeitig ihr Anteil unter den Hartz-IV-Beziehern um 5,1 auf 55,5 Prozent. Die Saarbrücker Zeitung zitiert in diesem Zusammenhang die Arbeitsmarktexpertin der Linken, Sabine Zimmermann, mit den Worten: »Statt an der Zukunft der Erwerbslosen zu sparen, brauchen wir mehr Geld für gute Arbeitsförderung«.

Die Jobcenter gaben seit 2010 26 Prozent weniger für die Förderung beruflicher Weiterbildung aus. Gerade für Ungelernte, deren Arbeitslosenquote rund viermal höher ist als die von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, fehlen oft gegeignete Weiterbildungsangebote.

Darüber hinaus gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 7. Oktober 2015 in der Antwort auf eine schriftliche Anfrage Sabine Zimmermanns an, für die »Finanzierung von Verwaltungskosten« würden »im laufenden Haushaltsjahr (..) voraussichtlich rund 800 Mio. Euro aus dem Kapitel 1101 Tgr. 01 Titel 685 11 „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (...) umgeschichtet«. Das Schreiben des BMAS liegt unserer Redaktion in Kopie vor.

 

 

Das Bürgergeld kommt
Der Bundesrat hat am 25. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte kurz zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend...
Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
Verhandlungserfolg im Vermittlungsausschuss: Vertreter*innen von Bundesrat und Bundestag haben sich am 23. November 2022 im Vermittlungsausschuss auf eine Reihe von Änderungen am Bürgergeld-Gesetz geeinigt.  Der Einigungsvorschlag sieht...
CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag oder Bundesregierung können nun den...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.