Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 151. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zeit für die Visumserteilung und Qualifikationsanerkennung auf unter vier Monate. Empfehlungen Eine gezielte Informationskampagne könnte insbesondere kleinere Unternehmen motivieren, die Möglichkeite ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 152. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche nach bildungsrelevanter Literatur wesentlich erweitert. Die neue Funktion erlaubt die Suche nach praktisch unbegrenzt vielen Begriffen in beliebigen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 153. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inzwischen die Möglichkeit, Workation-Programme zu nutzen. Das steigert nicht nur die Motivation, sondern trägt auch zur Attraktivität des Arbeitgebers bei. Bleisure: Geschäftsreisen und Freizeit ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 154. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n gesetzlich verankerten Grundsätzen der Unabhängigkeit, der Unparteilichkeit und der Objektivität verpflichtet. Geleitet wird Statistik Austria vom fachstatistischen Generaldirektor Tobias Thomas u ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 155. Führungskräfte-Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Möglichkeit einer individuellen Behandlung von Mitarbeitenden als realistisch an. Vor allem in der Finanz- und Dienstleistungsbranche ist diese Ansicht weit verbreitet, während sie im öffentliche ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 156. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernerfolg ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit der praktischen Anwendung des Gelernten. Insbesondere Auszubildende und Studierende fordern praxisorientierte Lehrinhalte, Praktika und reale Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 157. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 158. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beschäftigten kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dabei steht nicht nur die fachliche Kompetenz im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Soft Skills und Führungskompetenzen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 159. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- ... statt passiv auf regulatorische Vorgaben zu warten. Ausblick Die doppelte Transformation hin zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich zukunftsfähig ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 160. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um 19,1 Prozent. Der Maschinenbau steigerte seine internen Ausgaben um 11,5 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro und investierte 14,2 Prozent mehr in die Auftragsforschung. Michael Kaschke: Verbundforschung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 161. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... TQ erleichtern den Zugang zu beruflicher Qualifizierung und unterstützen die Fachkräftesicherung. Fördermöglichkeiten Hinweise auf Fördermöglichkeiten erleichtern die Planung. Praktische Umsetzung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 162. Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowohl durch Wissenschaft und Politik als auch durch die interessierte Öffentlichkeit ermöglichen. Ziel sei es, Vertrauen in die Vergabe von Fördermitteln zu schaffen und den gesellschaftlichen Nutzen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 163. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufgaben fallen schwerer: Die Teilnehmenden berichteten von mehr Frustration und weniger Zufriedenheit mit den Ergebnissen. Fehlende Rückzugsmöglichkeiten und mangelnde Privatsphäre wurden als wesentliche ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 164. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Weiterbildung: Unterschätzter Schlüssel Die Studie zeigt, dass ein Drittel der Erwerbstätigen (35,9 Prozent) die Weiterbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen als unzureichend empfindet. Besonder ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 165. Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es, direkt über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren und erste Netzwerke zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Arbeitsuchende ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 166. Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Relaunch des baden-württembergischen Weiterbildungsportals: Nutzerfeundlichkeit im Fokus Um die Bedienfreundlichkeit für seine Nutzer*innen weiter zu erhöhen, hat das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 167. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ansatz Sie identifizieren Qualifizierungsbedarfe, motivieren ihre Kolleginnen und Kollegen und schlagen bedarfsgerechte Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Betrieblicher Ansatz Gemeinsam mit der Unternehmensleitung ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 168. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Standardfragen zu Arbeitsbelastungen, Einkommen und Beschäftigungssicherheit sowie Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten umfasste der Fragebogen im Jahr 2024 einen Schwerpunkt zum Thema Fachkräftesicherung. ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 169. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben. Zudem kritisieren 23 % der Beschäftigten ungleiche Qualifizierungsmöglichkeiten, was auf innerbetriebliche Ungleichheiten hinweist. Geschlechterungleichheiten bei der KI-Qualifizierung Besonders ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 170. »Handlungsfähigkeit sichern« – ver.di drängt auf finanzielle Stärkung der Bundesagentur für Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei. »Die Transformation und die Menschen, die in diesen unsicheren Zeiten ihren Arbeitsplatz wechseln, brauchen Verlässlichkeit. Nur durch langfristige Personalplanung und ausreichende finanzielle Mittel ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 171. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- ... Entgeltunterschiede weist die Bundesregierung darauf hin, dass regionale Arbeitsmarktbedingungen, Sprachkenntnisse oder die Anerkennung ausländischer Abschlüsse relevante Einflussfaktoren sind. Ein ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 172. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung anerkannt sind. Das hohe Engagement in der Ausbildungsförderung unterstreicht nach Auffassung der Bundesregierung die Dringlichkeit der Fachkräftesicherun ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 173. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland zu stärken. Durch Leistungsverbesserungen und die Erweiterung der Fördermöglichkeiten sollen berufliche Aufstiegsfortbildungen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 174. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben 14.962 Personen diese Möglichkeit in Anspruch genommen, rund 1.000 mehr als zuvor, was zu einem Anstieg der Bildungsfreistellungsquote auf 1,70 % führte. Dies verdeutlicht den ungebrochenen Bedarf ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 175. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bietet HubbS Lehrkräften die Möglichkeit, sich in Gruppen zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Ein integrierter Editor ermöglicht die gemeinsame Erstellung von Unterrichtsmaterialie ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 176. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 177. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und stellt die Wirtschaftlichkeit des Projekts in Frage. Die Rechnungsprüfer spricht sogar von einer »eklatanten Verletzung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und der Vorgaben des Haushaltsrechts«, ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 178. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... leichter zwischen beruflichen und akademischen Bildungswegen wechseln können. Digitale Lernformate nutzen Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Bildung flexibel zu gestalten und auch außerhalb ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 179. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA setzt daher ihre Vermittlungsbemühungen mindestens bis zum Jahresende fort, um die noch offenen Stellen mit interessierten Nachwuchskräften zu besetzen. Alternative Wege und Überbrückungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 180. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierende an ihre Grenzen bringen. Empirische Studien zeigen, dass geringe Studienleistungen die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs deutlich erhöhen. Verstärkt werde diese Problematik durch ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024