Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... Menschen mit Behinderung in ihrer Gleichberechtigung anerkennt. An Kolleginnen und Kollegen richten die DJI-Forschenden die Empfehlung, Inklusivität als Gütekriterium für das eigene Forschungshandeln ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 122. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vertrauen oder misstrauen kann. Der Vertrauensgrund mit den höchsten Zustimmungswerten ist die wahrgenommene Expertise der Forschenden: 67 Prozent stimmen der Aussage eher oder voll und ganz zu, dass ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 123. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Observatory erhält wissenschaftliche Unterstützung durch Forschende der Technischen Universität Dortmund sowie des Athens Technology Centers. Acht Millionen Euro für die neuen Faktenchecker-Kooperatione ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 124. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... Bundesverband Gesundheits-IT, der Bundesverband Managed Care oder das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, und Perspektiven von E-Health-Anbietern, Patienten, Forschenden un ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 125. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , Türkei und Vereinigtes Königreich sowie unter einer internationalen Vereinigung von Forschenden. Diese Einrichtungen sind alle auf freiwilliger Basis am UniSAFE-Projekt beteiligt und bemühen sich gemeins ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 126. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... wurden in Pandemiezeiten verzögert Eine wichtige Weiche in der Bildungsbiografie junger Menschen ist auch der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. DJI-Forschende untersuchten, wie sic ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 127. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... da das Autorenteam diese als grundlegende Bestandteile bzw. Akteure eines Systems für berufliche Weiterbildung sehen. Am Beispiel der Künstlichen Intelligenz konnten die Forschenden feststellen, dass ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 128. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... liefert hierfür erste Hinweise. Die Forschenden haben anhand von Aufgaben aus der PISA-Studie spezifische Klickmuster identifiziert, die sich verschiedenen Verhaltensweisen beim Lesen zuordnen lassen. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 129. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch aus einem nun von den Forschenden veröffentlichten Diskussionspapier hervorgeht: »Immer noch ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die ein geringes Kompetenzniveau erreichen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 130. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für dieses Jahr Insgesamt erwarten die Forschenden für 2022 ein Jahreswachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,5 Prozent, für 2023 einen Rückgang von -0,4 Prozent. Das geht aus der am Freita ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 131. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Möglichkeit des persönlichen Austausches mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Forschenden auf dem Campus von herausragender Bedeutung. Wir wissen aus zahlreichen Rückmeldungen, dass Integratio ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 132. Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie Vertrauensbildung. Daneben hängt die erfolgreiche Gestaltung kooperativer Forschung wesentlich vom Ausbalancieren der gemeinsamen Ziele und der Individualinteressen von Forschenden ab. Die Akteur*innen ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 133. Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t größer ist. Mit Hilfe von EEG-Auswertungen haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung die Aufmerksamkeitsselektion bei der Wiederaufnahme der primären Aufgaben bei jüngeren und älter ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 134. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verwaltungsdaten aus den USA. Die Studie basiert auf mehr als 3.000 Teilnehmenden, die im Schuljahr 1994/95 eine High School besucht haben und seitdem immer wieder befragt wurden. Die Forschenden griffen ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 135. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in folgenden Bereichen: Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 136. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2023 hat soeben begonnen. Der »Maria-Weber-Grant« schenkt zeitliche Freiräume, damit exzellente junge Forschende sich profilieren und so eine Chance auf eine dauerhafte Karriere im Wissenschaftsbetrieb ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 137. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Carsten Bünger und Dr. Christoph Schindler Bildungsforschende und Pädagog*innen finden in der Literaturnachweisdatenbank des Fachinformationssystems ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 138. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehr- und Lernformate und eine enge Anbindung an die Digitalwirtschaft stärken. Für eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung kooperieren in den Schools Forschende verschiedener Hochschulen und außeruniversitärer ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 139. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hier vertrat, entschlossen, die institutionelle Zusammenarbeit mit Russland zu beenden. Auf russischen Druck hin sei das DFG-Büro in Moskau geschlossen worden. Dennoch gehe es darum, russische Forschende, ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 140. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... individuelle Kommunikation ihrer Lehrenden und Forschenden fördern – dieses jedoch ohne Wissenschaftler:innen, insbesondere jene in der Qualifizierungsphase, zu überfordern. Die Hochschulen sollten ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 141. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Erfahrungen und ihren Kompetenzerwerb mit wechselndem Online-Offline-Unterricht zu befragen, konnten die Forschenden nun zwei komplette Absolventenjahrgänge analysieren, die den gleichen Stoff entweder ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 142. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... haben. Darauf weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Untersuchung hin, die unter anderem mit Forschenden des DIW Berlin und der FU Berlin durchgeführt wurde. Darin wurden ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 143. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) eine weitere Erholung am Arbeitsmarkt, wenn der Ukraine-Krieg nicht mit weiteren Eskalationen einhergeht. Die Forschenden rechnen mit einer leichten Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 144. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für diese Werte gemeinsam offensiv einzutreten. HRK und DAAD stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Studierenden und Forschenden und aller Flüchtlinge aus dem Land, die jetzt und in nahe ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 145. Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In Medizin und Naturwissenschaften sind das forschende Leitfiguren mit kommunikativen Talenten, Kommunikatoren mit effektiven Fertigkeiten zur Rezeption der Arbeiten Dritter, der zielgruppenorientierte ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 146. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... , während es auf der Kapitalseite 29 Prozent waren. Zudem gilt in Unternehmen ohne Mitbestimmung auch keine Geschlechterquote für Aufsichtsräte und Vorstände – eine Beschränkung, die die Forschend ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 147. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Berufsbildung e.V. (BvLB) veröffentlicht wurde. Für die Studie kooperierte ein Verbund mit Forschenden der Universitäten Bamberg, Hannover und Osnabrück sowie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 148. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen. Mit der S-CLEVER-Studie haben Forschende in Deutschland, Österreich und in der Deutschschweiz untersucht, vor welcher Herausforderung die Schulen standen, wie sie darauf reagiert haben ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 149. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 150. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... er rund 1.000 Unterrichtsstunden, etwa viermal so viel wie der Physikunterricht. Und so haben die Forschenden die Auswirkungen des Ethikunterrichts auf die Religiosität getrennt von der allgemeinen ...
- Erstellt am 12. Januar 2022