Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 31. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dabei in absoluten Zahlen deutlicher als die staatlichen Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit 14.200. »Dass der allgemeine Rückgang bei den Studienanfängerinnen und ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 32. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das waren 5 % mehr als 2020. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 7 % auf 8,7 Milliarden Euro. Die prozentual höchste Ausgabensteigerung 2021 ergab ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 33. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schon Familie haben«, so die Leiterin Hochschulforschung beim CHE. Im Vergleich der Hochschultypen liegen die Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften weit vorne: Rund drei Viertel ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 34. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unterschiedlich. Während im Wintersemester 2022/2023 an Universitäten 1,4 % weniger Studierende eingeschrieben waren als ein Jahr zuvor, stieg die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen im selben Zeitrau ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 35. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die am Dienstag veröffentlicht wurde, und die Erwerbsverläufe von Abiturient*innen untersucht. Aufgrund ihrer praxisorientierten Bildungsgänge nehmen Personen mit Abschlüssen von Fachhochschulen, ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 36. Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich Fachhochschulen in Deutschland »Hochschulen für angewandte Wissenschaften«, kurz HAW, nennen. Die neue Bezeichnung in deutscher oder englischer Form nutzten 2022 mehr als ein Viertel (28 %) aller ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 37. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschrieben, das sind 1,8 % weniger als im Wintersemester 2021/2022. Gleichzeitig ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen (1.096.400) leicht um 0,2 % gestiegen. An Verwaltungsfachhochschulen ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 38. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen und zu den Tenure-Track-Berufungen gegeben sei. Grundsätzlich müsse auch die Drittmittelbefristungsmöglichkeit des WissZeitVG nebe ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 39. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vorsitzender Keller darauf hin, dass an Universitäten 84 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 78 Prozent an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften befristet ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 40. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgebildeten Fachkräften zu decken, konnte der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (FH/HAW) gesteigert werden. Entfielen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 41. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro in den Geisteswissenschaften (-7,6 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 82.800 Euro (-4,0 %). An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 42. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mindestens 15 anerkannten Punkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkte). Unter den Universitäten und Fachhochschulen mit mindestens 2.000 Absolventinnen und Absolventen ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 43. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e offen. Studiengänge an Universitäten sind zu einem geringeren Anteil (36,9 %) mit einem NC belegt als die an Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen (41,3 %). Bachelorstudiengän ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 44. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fachhochschulsektor. 28 % der Studienanfänger*innen an Fachhochschulen entscheiden sich heute für eine private Hochschule. »Mit einem hochspezialisierten Studienangebot richten sich private Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 45. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... damit gegenüber dem Prüfungsjahr 2018 unverändert. Übergangsquote an Universitäten bei 66%, an Fachhochschulen bei 29% Die Übergangsquoten ins Masterstudium waren an den Universitäten deutlic ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 46. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind 39 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universitäten und Pädagogische Hochschulen. Dazu erklärt die Vorsitzende der Gemeinsamen ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 47. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten im Wintersemester 2021/2022 rund 2 % weniger Studierende eingeschrieben waren als ein Jahr zuvor, stieg die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen im selben Zeitraum um 2 %. Gege ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 48. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... untersucht. Hierfür wurden in den vergangenen Monaten Lehrende und Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen sowie Beschäftigte an Hochschulbibliotheken mittels standardisierter Online-Erhebungsinstrumente ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 49. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten und gleichrangigen Hochschulen eingeschrieben, das sind rund 2 % weniger als im Wintersemester 2020/2021. Gleichzeitig ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen (1.097.500) um ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 50. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gibt es weniger Forscher aus Großbritannien. Besonders stark vom Rückgang betroffen sind die staatlichen Fachhochschulen. Für die Zukunft erwarten noch deutlich mehr Hochschulleitungen sinkende Zahlen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 51. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen sowie Fachhochschulen. Fachhochschulen besitzen ausschließlich in Hessen ein eigenständiges Promotionsrecht, in allen anderen Bundesländern kann an Fachhochschulen kein Doktorgrad erworben ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 52. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... KONRAD WOLF in neue Software-Lizenzen. An den Fachhochschulen des Landes werden digitale Literatur (Technische Hochschule Brandenburg), Leih-Laptops (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 53. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Geisteswissenschaften (-1,7 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 86.300 Euro (-11,5 %). An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 54. Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro auf. Das waren 8 % mehr als 2018. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 5 % auf 7,7 Milliarden Euro. Die prozentual höchste Ausgabensteigerung gegenüber ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 55. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In der zweiten Förderperiode wurden ab 2016 insgesamt 71 Universitäten, 61 Fachhochschulen und 24 Kunst- und Musikhochschulen gefördert. Ziele des Programms sind eine bessere Personalausstattung von ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 56. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich vor allem auf die Fachhochschulen. Im aktuellen Wintersemester sind 1.074.300 Studierende an Fachhochschulen eingeschrieben, 5 % mehr als im vorherigen Wintersemester. Dagegen blieb die Zahl der Studierenden ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 57. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Professorin und Professor. Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 58. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 59. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind Studierende an Verwaltungsfachhochschulen oder Bundeswehrhochschulen, Studierende im berufsbegleitenden Studium bzw. dualen Studium, Gasthörer*innen sowie Studierende an staatlich nicht anerkannten ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 60. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehre oder zur Förderung der Fachhochschulen eingesetzt. Mit Beschluss vom 4. November 2015 hatte der Deutsche Bundestag die Bundesregierung gebeten, ihn jeweils nach Ende eines Haushaltsjahres darübe ...
- Erstellt am 12. Juni 2020