- 181. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Erwerbslosenquote lag bei 3,5 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im Januar 1.010.000 Menschen arbeitslos gemeldet. ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 182. Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Erwerbslosen 1,68 Millionen Personen. Sie war damit um rund 27.000 Personen niedriger als im Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Dezember 2016 bei 3,9 %. Methodische Hinweise: ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 183. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Erwerbslosenquote lag bei 3,9 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im Dezember 785.000 Menschen arbeitslos gemeldet. ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 184. Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im November, wie auch im Vormonat Oktober 2016, bei 4,1 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 185. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbspersonen, sank bei Berechnung auf dieser Grundlage von 4,3 % auf 4,0 %. Damit hat Deutschland nach der Tschechischen Republik ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 186. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosenquote lag bei 4,0 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im November 756.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 187. Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Oktober 2016 bei 4,1 % und damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als einen Monat zuvor. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 188. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... September 1,65 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 3,8 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im Oktober 756.000 Menschen ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 189. Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1,77 Millionen Personen und lag damit um rund 15.000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im September 2016 bei 4,1 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 190. Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 0,2 Prozentpunkte. Die Datengrundlage zur Berechnung der Erwerbslosenquote bei den Meistern, Technikern und Fachschulabsolventen unterscheidet sich allerdings von den oben genannten Arbeitslosenquoten, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2016
- 191. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosenquote lag bei 4,2 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im September 787.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 192. Arbeitsmarkt August 2016: Erwerbstätigkeit steigt noch immer an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im August 2016 bei 4,2 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 193. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Juli 1,85 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,3 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 194. Arbeitsmarkt Juli 2016: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin kräftig an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,82 Millionen Personen und lag damit um rund 7.000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im Juli 2016 4,2 %. ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 195. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das waren 12.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Juni 1,80 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,2 ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 196. Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im Juni 2016 unverändert 4,2 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 197. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Mai 1,78 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,2 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 198. Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 9.000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im Mai 2016 4,2 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 199. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 3.556.000 Personen. Das waren 72.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im April 1,76 Millionen und die Erwerbslosenquote ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 200. Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im April 2016 unverändert 4,2 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 201. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im März 1,89 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,5 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 202. Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,80 Millionen Personen und lag damit um rund 17.000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug 4,2 % ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 203. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Februar 1,95 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,6 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 204. Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Erwerbslosen 1,81 Millionen Personen und lag damit um rund 21.000 Personen unter dem Ergebnis aus dem Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im Februar 2016 unverändert 4,3 %. ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 205. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Januar 1,82 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,3 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 206. Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus dem Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 % zurück. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 207. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Dezember 1,91 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,5 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 208. Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosenquote lag erneut bei 4,5 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 209. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im November 1,94 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,6 Prozent. Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 210. Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen. Die bereinigte Erwerbslosenquote hat sich gegenüber dem Vormonat Oktober 2015 nicht verändert und lag bei 4,5 %. Methodische Hinweise: Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...