- 1. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 4. Juli 2023 hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in einer abschließenden Stellungnahme zum Evaluierungsverfahren des DIE bekräftigt, dass das Institut Arbeiten von hoher Relevanz für Bildungsforschung, ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 2. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht aus acht Ländern weltweit und Empfehlungen Erwachsenenbildung ist weltweit ein Bereich innerhalb des Bildungswesens, der durch sehr unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bedingungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 3. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 4. Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ...
- Erstellt am 26. März 2023
- 5. Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mi ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 6. Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler hat am Donnerstag eine neue Vereinbarung mit den Verbänden der niedersächsischen Erwachsenenbildung unterzeichnet. Darin sind ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 7. Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Niedersächsische Landtag hat gestern die Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes beschlossen Ziel ist es, die Höhe der Finanzhilfe der Einrichtungen trotz der Einnahmeeinbußen durch die Pandemie ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 8. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des drohenden Zusammenbruchs des Gesundheitssystems, ab 22. November 2021 möglichst alle Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung auf »Distance-Learning« umzustellen. Nur unbedingt erforderliche berufliche ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 9. Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren? Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 10. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitale Weiterbildung« beschreibt die Kultusministerkonferenz den erforderlichen Handlungsrahmen, um notwendige Entwicklungsimpulse im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zu setzen und stellt damit ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 11. Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In seiner Sitzung am 20.05.2021 hat das Berliner Abgeordnetenhaus in der zweiten Lesung das Gesetz über die Erwachsenenbildung in Berlin ohne Gegenstimmen beschlossen. Damit wird das unter Federführung ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 12. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021) bringt ab 19. Mai Öffnungsschritte für die österreichische Erwachsenenbildung und macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 13. Gefühle in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch die inhaltliche Arbeit in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung betreffen. Gefühle werden insbesondere angesprochen durch räumliche Anordnungen im Kursraum, Ortswechsel, Einsatz von Ton- und Bilddokumenten ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 14. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gebieten und Geflüchtete sind die Hürden zu Bildungsangeboten hoch. Zu diesem Schluss kommt der 4. UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung, der nun in deutscher Sprache vorliegt. Der Bericht untersucht ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 15. Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im neuen EU-Programm Erasmus+ 2021-2027 wird in der Erwachsenenbildung erstmals nicht nur Personal, sondern es werden auch erwachsene Lernende förderfähig sein. Auf Initiative des Europäischen Parlaments ...
- Erstellt am 09. März 2021
- 16. Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Rettungsfonds von 5,5 Millionen Euro aufgelegt. Eine eigens für diesen Fonds eingerichtete Vergabekommission stellte unter Beteiligung der Verbände der Erwachsenenbildung Mittel für stark von ...
- Erstellt am 07. Januar 2021
- 17. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dringend, angesichts des drohenden Zusammenbruchs des Gesundheitssystems, ab 17. November 2020 möglichst alle Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung auf »Distance-Learning« umzustellen. Termine ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 18. Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Studie zu Wirkungen der Strategischen Partnerschaften in Deutschland Erasmus+ in der Erwachsenenbildung kann als äußerst erfolgreiches Förderprogramm bezeichnet werden und die Strategischen ...
- Erstellt am 06. November 2020
- 19. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Etwa 530.000 Lehrende in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung sind die potenziellen Nutzer*innen ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 20. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 21. [wEBtalk] Content-Strategie in der Erwachsenenbildung: Wie man Bildungsinteressierte erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungseinrichtungen schreiben ihre Angebote vermehrt auch im Internet aus, Portale und Plattformen informieren online über bildungsrelevante Themen. Dabei stellt sich oft die Frage, wie man Bildungsinteressierte ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 22. Initiative kritische Erwachsenenbildung: Manifest (Mai 2019)
- (Materialien)
- Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung Die österreichische Initiative Kritische Erwachsenenbildung hat ein Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung veröffentlicht. Die darin enthaltenen Thesen ...
- Erstellt am 23. Juni 2019
- 23. Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Land ist Pilotregion für Kompetenzmessung in der Weiterbildung Sachsens Erwachsenenbildung soll noch leistungsfähiger werden. Dazu unterstützt der Freistaat als bisher einzige Pilotregion ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 24. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele OECD-Länder müssen ihre Systeme zur Erwachsenenbildung dringend verbessern, um den Menschen bei der Anpassung an die zukünftige Arbeitswelt zu helfen. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 25. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können die öffentliche Verantwortung und die vor hundert Jahren in der Weimarer Reichsverfassung verankerte Förderung der Erwachsenenbildung angemessen wahrgenommen werden«, sagte Ansgar Klinger, fü ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 26. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das europäische Projekt FinALE appelliert an politische EntscheidungsträgerInnen, Finanzierung von Erwachsenenbildung als Investition zu sehen Erwachsenenbildung ist im Vergleich zu anderen Bereichen ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 27. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 28. wb-web: Umfrage für Lehrende in der Erwachsenenbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernbereich erwarten, der wb-web künftig erweitern wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Online-Umfrage teilzunehmen! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) möchte das zusammen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 29. Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das DIE-Forum Weiterbildung das Verhältnis von Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit. Die Keynote hält bpb-Präsident Thomas Krüger. Der konstruktive Streit um gesellschaftlich relevante Themen wie ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 30. Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung gesucht! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt eine kurze Online-Umfrage zum Thema OER durch. Open Educational Resources sind ...
- Erstellt am 23. März 2017
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...