Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung

wb web2

Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren?

Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber durchführen, welche sozialen Medien für das Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung von besonderer Bedeutung sind. Dafür wurde ein kurzer Onlinefragebogen mit fünf Fragen erstellt. Diese lassen sich in wenigen Minuten beantworten, vollkommen anonym und ohne personenbezogene Daten.

An wen richtet sich die Befragung?

Die Befragung richtet sich an Menschen, die in allen Kontexten und Funktionen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung tätig sind.

Wie läuft die Befragung ab?

Nach Ihrer Zustimmung zur Teilnahme erhalten Sie Zugriff auf einen kurzen Fragebogen mit 5 Fragen. Die Bearbeitung wird ca. 5 Minuten dauern. Sie finden eine Reihe von Social Media Kanälen, bei denen Sie gebeten werden anzugeben, ob und in welcher Weise (privat oder beruflich) Sie diese nutzen.

Mit der Befragung soll herausgefunden werden, welche Social Media Kanäle das deutschsprachige Weiterbildungspersonal für berufliche Belange bevorzugt nutzt.

Hintergrund
Das Ziel von wb-web ist es, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten.

Das wb-web-Redaktionsteam informiert über Trends, Diskussionen, Forschungsergebnisse, Publikationen etc. aus der Weiterbildungslandschaft. Wissensbausteine vermitteln Inhalte aus den Bereichen Arbeitsfeld, Beratung, Lehren/Lernen, Interaktion, Methoden, Medien und Diagnose.

 

  LINKS  

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.