- 121. Kita-Personal wird immer älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit und des steigenden Personalbedarfs in der Frühen Bildung, können Generationswechsel dort nur schwer durch Neueinstellungen kompensiert werden«. Hintergrund Das Fachkräftebarometer ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 122. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Datenschutz
- (Verschiedenes)
- ... Passwörter. Nur 2 Prozent sichern ihre Accounts mit demselben Passwort. Allerdings ändert nur die Hälfte der Bevölkerung die Grundeinstellungen in ihrem Internet-Browser oder greift beim Surfen au ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 123. Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitgliedsstaaten: Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien. Ob für oder gegen Globalisierung: Eine Mehrheit sieht Europa als Teil der Lösung Hinsichtlich der Einstellungen zur Globalisierung ...
- Erstellt am 15. Januar 2018
- 124. Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (Einstellungen oder Entlassungen). Die Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten wird von zwei Dritteln der Befragten als sehr wichtig oder wichtig beurteilt, wobei leitende Angestellte hier ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 125. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- ... r und Vertreter der Unternehmensführung teil. Diese Workshops dienten dazu, funktions- und hierarchieübergreifend einen gemeinsamen Kenntnisstand bezüglich der Einstellungen und Haltungen sowie Rahmenbedingung ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 126. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW fordert mehr Lehrkräfte für Berufsbildende Schulen und die Weiterbildung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 127. Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... auf, die fälschlicherweise oft als Todsünden bezeichnet werden. Sie beschreiben Einstellungen und Haltungen, die zu einem Fehlverhalten und somit Fehlentwicklungen führen. Diese 7 Wurzelsünden sin ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 128. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage des Europäischen Parlaments, bei der Unionsbürger aller Mitgliedstaaten nach ihren Einstellungen und Erwartungen befragt werden. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Werte weiter verbessert, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 129. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... erforderlichen Inhalte, Einstellungen und Handlungsnormen vermittelt - und oft auch der notwendige Bewusstseinswandel. In ihrem Ausblick schreiben die Autoren des Berichts, dass BNE Dialogfähigkeit ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 130. BMFSFJ: Familienreport 2017
- (Materialien)
- ... die Lebenslagen und Einstellungen von Familien in Deutschland und die Maßnahmen, mit denen Familienpolitik sie unterstützt, umfassend dar. Neben aktuellen statistischen Daten zum Zusammenleben wird die ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 131. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- ... f der ganzen Welt anders sind als ähnlich in Bezug auf persönliche Demographie, Einstellungen und die Arten von Unternehmen, die sie leiten. Dies deutet darauf hin, dass Unterstützungsinitiativen f ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 132. Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Neueinstellungen adäquat zu ersetzen«, so die Arbeitsmarktforscher. Die aufgrund des Flexirenten-Gesetzes seit diesem Jahr geltenden Regelungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit werden von de ...
- Erstellt am 08. September 2017
- 133. BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Themen im derzeitigen Wahlkampf ausreichend behandelt werden. Das zeigt das Wissenschaftsbarometer 2017. Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage betrachtet seit 2014 jährlich die Einstellungen der Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 134. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss man auch die Einstellungen und Haltungen von Lehrkräften zur Migration in Geschichte und Gegenwart«, erklärt Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, die die Studie fördert. E ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 135. Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- (Standpunkte)
- ... zu ermitteln: Welche Einstellungen hat eine Person – also was motiviert sie? Oder: Welche (Verhaltens-)Präferenzen hat sie – also was fällt ihr leicht und was eher schwer? Bewerten tun die Tests diese ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 136. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zielsetzungen«, so Wrohlich. »Es war von der Politik gewünscht, dass sich Einstellungen und soziale Normen verändern. Das ist gelungen, denn das Rollenverständnis von Männern und Frauen ist zumindest ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 137. Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 2 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 138. Wer wählt Rechtspopulisten?
- (Verschiedenes)
- ... die Soziologin Rita Müller-Hilmer und der Politikwissenschaftler Jérémie Gagné von Mitte Januar bis Anfang Februar 2017 knapp 5.000 Personen ab 18 Jahren zu ihren politischen Einstellungen, Wertorientierunge ...
- Erstellt am 10. August 2017
- 139. Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... von Familie und Beruf, Familienstand und diskriminierende Bedingungen. Daneben spielen Rollenbilder eine zentrale Rolle Unsere Einstellungen gegenüber der Rolle der Frauen in der Arbeitswelt muss sich ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 140. Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgewirkt, berichten die Arbeitsmarktforscher Anja Warning und Enzo Weber. Teilweise habe sich aber die Dynamik der Einstellungen und Abgänge von Beschäftigten erhöht. Warning und Weber unterscheiden ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 141. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.064.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 9.000 über dem bisherigen Höchststand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 142. Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt »Grundsätzlich berichteten Betriebe überwiegend von positiven Erfahrungen mit älteren neu eingestellten Arbeitnehmern«, ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 143. Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- (Verschiedenes)
- Die Varkey-Stiftung stellt eine umfassende Studie vor, die Einstellungen und Wohlbefinden der 15- bis 21-Jährigen in 20 Ländern untersucht hat • Junge Deutsche sehen das Leben in ihrem Land positiver ...
- Erstellt am 24. Februar 2017
- 144. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.044.000 offene Stellen. Damit lag die Zahl der offenen Stellen um 6.000 über dem hohen Niveau des vierten Quartals 2015. Das geht ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 145. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leistungen hinausgehen, und 3. Lernen in Schulen), den wichtigsten Lernkontexten und ihrer Einordnung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben dabei unter anderem, wie man mehr zu den Meinungen und Einstellungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 146. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Gefahr empfinden. Die Ängste vor einer stärker zusammenwachsenden Welt beeinflussen auch die politischen Einstellungen: Die große Mehrheit derjenigen Befragten, die mit rechtsnationalen und populistischen ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 147. Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (RHI) in seiner neuen Publikation »Werte, Arbeitseinstellungen und unternehmerische Anforderungen - Die neue Generation« nach, die im Rahmen des RHI-Fachsymposiums vorgestellt wurde. Das RHI hat ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 148. Nationales Bildungspanel: Start der fünften Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Speziell an angehende oder schon erwerbstätige Lehrkräfte richten sich Fragen zu berufsbezogenen Einstellungen und Erfahrungen sowie zur Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus werden Fragen zu Herkunft ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 149. Umfrage: Frauen arbeiten lieber mit Männern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur drei Prozent der erwerbstätigen Frauen wünschen sich eher eine Kollegin. Mehr als jede Vierte (28 Prozent) hätte lieber einen Mann im Team. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage [1] im ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 150. Wertekommission: Klare Absage an absolutistische und egomanische Führungsstile in Wirtschaft und Politik
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... HR-Orientierung, Innovationsstreben, Leistungsorientierung und Interne Stabilität erstmals auch die persönlichen Werte und Grundeinstellungen in Hinsicht auf das eigene Führungsverhalten im Zentrum. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023