- 1. Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Bildungstratsch« funktioniert nach dem Prinzip der »Tupper-Parties«. Er soll Menschen die Hemmschwelle zu Bildung und Beratung nehmen Für Bildungsberatung im privaten Raum braucht es Vertrauen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 2. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IT- und Softwarebranche ist für eine Mehrheit von 53 Prozent besonders interessant, das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016 als 35 Prozent die Branche als besonders attraktiv bezeichneten. Ers ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 3. 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieser Wert bei unbefristet Beschäftigten nur 3 Prozent beträgt. Befristet Beschäftigte schätzen ihre Gesundheit besser ein Interessanterweise bewerten befristet Beschäftigte ihren Gesundheitszustand ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 4. Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und kuratierte Newsletter. Besonders Social Media und Online-Tools versprächen Potenziale, um Erkenntnisse adressatengerecht und niedrigschwellig aufzubereiten. Für erfolgreiche Umsetzung benötigten ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 5. Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als zu niedrig empfundene Bezahlung (35 Prozent) sowie Unzufriedenheit mit dem Führungsverhalten der Vorgesetzten (28 Prozent). Schlechte Unternehmenskultur (23 Prozent), eine interessante Position bei ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 6. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... und verkürzt die Time-to-Hire. Positives Erlebnis: Auch wenn am Ende keine Einstellung erfolgt, nehmen viele Talente die Bewerbung als wertschätzend und interessant wahr. Der Prozess selbst wird al ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 7. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich über der der Bacheloranfänger, die bei lediglich ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 8. Jugendstudie: Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche zentral
- (Verschiedenes)
- ... n mitbestimmen dürfen. Für erfolgreiches Lernen sind laut den Befragten interessante Aufgaben, ausreichend Pausen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, entscheidend. Aus der Untersuchung geht hervo ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 9. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... attraktiven Gehälter in diesen Berufsfeldern machen MINT für Frauen zunehmend interessant. Dennoch bleibt der Männeranteil weiterhin deutlich höher – die Entwicklung zeigt jedoch, dass sich die Geschlechterverhältniss ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 10. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darauf hindeutet, dass sich das Homeoffice fest in der deutschen Arbeitswelt etabliert hat. Branchenunterschiede Ein interessanter Aspekt ist die branchenspezifische Verteilung des Homeoffice-Anteils. ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 11. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zukunftsorientierung schon weiter sein könnte. Interessanterweise kursiert unter den Schulleitungen sogar der Begriff »Exzellenz durch Regelbruch«. Hurrelmann charakterisiert sie als »Rebellinnen ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 12. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ein und ordnen sich auf einer Skala von 0 bis 10 unter den höchsten drei Werten ein. Interessanterweise bewerten Führungskräfte im oberen Management ihre Belastbarkeit geringer als jene im mittleren ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 13. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen. Interessanterweise hat im Vergleich zu den Vorjahren der Druck durch schnelles Arbeiten abgenommen, während Multitasking leicht zugenommen hat. Auswirkungen auf die Gesundheit Hohe Arbeitsintensitä ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsumfeld. Interessanterweise trägt ein höheres Einkommen allein nur begrenzt zur Zufriedenheit bei, andere Faktoren wie Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten spielen ein ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 15. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale Tagessatz nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von 75,80 Euro auf 80,68 Euro pro Tag. Die Maßnahme richtet sich insbesondere ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 16. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- ... Nutzungsverhalten Besonders häufig wird beim Digital Detox auf das Smartphone (37 Prozent) oder soziale Netzwerke (33 Prozent) verzichtet. Spiele (31 Prozent) und Messaging (22 Prozent) folgen auf der ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 17. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch verpasste Grundlagen den Anschluss zu verlieren. Alltagsbezug Praktische Beispiele, Experimente und Bezüge zur beruflichen Realität machen den Unterricht greifbarer und interessanter. Vertiefung ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 18. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 19. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualifikationsdefizite Laut der Studie gehen 51 Prozent der deutschen Arbeitnehmer davon aus, dass KI ihre Arbeit erleichtern könnte und 48 Prozent glauben, dass KI ihren Arbeitsalltag interessanter ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 20. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- ... beitragen, die sich stärker für gesellschaftliche Belange einsetzt. Geschlechterunterschiede bei Motiven und Befürchtungen Interessant ist, dass Männer häufiger mit einer klar ökonomischen Motivation ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 21. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 22. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Interessanterweise zeigt die Studie auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Orientierung. Während junge Frauen häufiger eine weiterführende Schule besuchen, tendieren junge Männer ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 23. Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahmen 34,7 % an Weiterbildung teil, das entspricht rund 240.000 Personen. Bei Personen mit einem elementaren Sprachniveau A lag die Teilnahmequote bei 41,2 % (ca. 190.000 Personen). Interessant ist, ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 24. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n zwar häufiger Maßnahmen an, in der praktischen Umsetzung sehen Betriebs- und Personalräte jedoch häufig Defizite. Fachkräftemangel und mangelnde Umsetzung von Maßnahmen Interessanterweise zei ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 25. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... durchschnittlich 1,61 Kinder, während Frauen mit Abitur nur 1,24 Kinder bekamen. Universitätsabsolventinnen lagen mit 1,34 Kindern dazwischen. Interessant sind die gegenläufigen Trends: Während die ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 26. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Interessanterweise entspricht der NRW-Durchschnitt mit 67,6 % dem Bundesdurchschnitt, was auf eine weitgehende Geschlechterungleichheit im gesamten Bildungssystem hinweist. Unterschiede nach Bildungsbereichen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 27. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht ausreichend geschult sind, sehen ältere Generationen dies positiver. Interessanterweise nimmt die Besorgnis über KI mit zunehmendem Alter ab. Jüngere Arbeitnehmende und Eltern sind am besorgtesten, ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 28. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wider. Trotz finanzieller Herausforderungen treten beide Generationen sehr selbstbewusst auf und formulieren klare Ansprüche an potenzielle Arbeitgeber. Interessanterweise spielt die Angst vor Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 29. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein wichtiger Beitrag zur Bildungsforschung und bietet interessante Einblicke in den Zusammenhang von politischer Führung und Bildungspolitik. Sie zeigt auf, wie eng politische Ideologien und die Gestaltung ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 30. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... sind. Dieser Wert zeigt eine deutliche Skepsis gegenüber dem gegenwärtigen politischen System. Interessanterweise zeigt sich in der Generation Z (16 bis 25 Jahre) ein anderes Bild: Hier sind 54,6 Prozent ...
- Erstellt am 27. August 2024