Die letzten Meldungen
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische...
IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
22.01.2025Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben,...
Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
22.01.2025Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der Berufsausbildung. Über die Hälfte (52 %) plädiert für eine stärkere...
Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
22.01.2025Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver zu gestalten. Die Studie basiert auf einer repräsentativen...
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
- 211. Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolgskritisch sind vor allem die Mitarbeiter: Unternehmen müssen ihre Angestellten stärker einbinden, damit die digitale Transformation Erfolg hat. Das geht aus den Antworten von 200 CTOs und CIOs ...
- Erstellt am 02. Februar 2017
- 212. Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor größeren Herausforderungen als der Beschaffung vegetarischen Kantinenessens und rückengerechter Stühle. Die Internationalisierung der Teams, digitale Transformation und Mobilität stellen Führungskräfte ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 213. Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der »Digitalen Revolution« aus. Angesichts dieser rasanten Entwicklung ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 214. Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung auf große Veränderungen ein, stehen dem Einsatz von neuen Technologien aber offen gegenüber. Statt darin ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 215. Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- (Verschiedenes)
- Nur 18 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben bisher Hilfe bei der Gestaltung der digitalen Transformation gesucht - Vor allem der Handel ist zurückhaltend Die meisten Mittelständler ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 216. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- ... sollte entsprechend strukturiert sein«, so DEKRA Media Geschäftsführer Wolfgang Reichelt. Wie schnell die digitale Transformation für den Mittelstand an Bedeutung gewinnt, zeigt beispielsweise die ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 217. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher: »Arbeitswelt am Scheideweg« Der digitale Umbruch trifft nicht nur die Beschäftigten in der Produktion, sondern auch die Angestellten in Entwicklung und Verwaltung. Welche neuen Formen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 218. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... die Themen Digitale Transformation, Omnichannel und Industrie 4.0 die Medien beherrschen, hat sich die IT-Branche zu einem massiven Kandidatenmarkt gewandelt. Gleichzeitig wollen Bewerber heute nicht mehr ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 219. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten, Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 220. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die meisten Unternehmen haben erkannt, dass die digitale Transformation kein rein technologisches Thema ist. Der Einsatz neuer Technologien, die zunehmende Vernetzung sowie die inzwischen hohe Bedeutung ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 221. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 222. BMWI: 12 Punkte für die Digitale Zukunft
- (Materialien)
- Aktionsprogramm Digitalisierung Die digitale Transformation der bundesrepublikanischen Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange. Die Bundesregierung will diesen rasanten Wandel gestalten und ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 223. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... E-Learning zurückgreifen. 82 Prozent geben an, dass digitale Selbstlernprogramme an Bedeutung gewinnen werden. »Die Digitale Transformation bietet Unternehmen und Mitarbeitern riesige Chancen, sie erfordert ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 224. Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeiter für Veränderungsprozesse, besonders für die erfolgreiche digitale Transformation«, sagt Dr. Rainer Neubauer von metaBeratung in Düsseldorf. »Die große Mehrheit der Firmen hat bereits erkannt ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 225. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besteht jedoch in der gesamten DACH-Region. »Es gilt jetzt, die Neugier der Beschäftigten auf die digitale Transformation zu wecken. Sie sollten sich konkret vorstellen können, was die Arbeitswelt von ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 226. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Benchmark-Studie zeigt klare Tendenzen beim Digitalen Lernen in Deutschland und Europa Die digitale Transformation gibt die Herausforderungen vor, denen sich Unternehmen weltweit stellen müssen. ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 227. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben Die digitale Transformation stellt Führungskräfte in Unternehmen aller Größen und ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 228. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Köpfe investieren, wenn wir die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich gestalten wollen. Wir haben dazu Zeug dazu in der digitalen Wirtschaft eine ähnliche Führungsrolle erreiche ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 229. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt. »Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 230. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... gefolgt von den USA (12), UK (7) und Frankreich (6). Mangelnde Digitalkompetenz in den Gremien gefährdet Digitale Transformation: Nur in jedem dritten Aufsichtsrat gibt es einen dezidierten Experten ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 231. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK diskutieren bei einer gemeinsamen Konferenz in Berlin Perspektiven für die digitale Transformation des Bildungssystems Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 232. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- 81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 233. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der sich fast alle Branchen durch die digitale Transformation gravierend verändern müssen«, sagt Bernhard Rohleder von Bitkom. »Digitale Weiterbildungsangebote sind individuell auf den Nutzer abstimmbar ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 234. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft brauchen auch Arbeitnehmer Digitalkompetenz Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen in der Lage sein, die Digitale Transformation mitzugestalten bzw. umzusetzen, sonst ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 235. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. Ziel sollte zudem sein, den Umgang mit Risiken auf die »digitale ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 236. Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und damit die digitale Transformation ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 237. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beteiligt. Rohleder: »Der Veränderungsbedarf geht aber weit über die klassischen IT-Berufe hinaus. Die digitale Transformation betrifft alle Berufe, vom Handel über die Industrie bis hin zum Handwerk« ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 238. IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In der Industrie beträgt der Anteil 75 Prozent, im Handel sind es 70 Prozent. »Die digitale Transformation hat längst alle Branchen erfasst. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die diesen Wandel gestalte ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 239. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dazu motivieren, die digitale Transformation gemeinsam mit ihren Mitarbeitern anzugehen. »Wie die Studie auch ergeben hat, sind Dreiviertel der Arbeitnehmer mit ihrem Chef insgesamt zufrieden«, so Rochus-Mummert-Partner ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 240. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immer wichtiger. Von ihnen wünschen sich Unternehmen individuelle Betreuung sowie die Lernerfolgskontrolle in Form von nachhaltigen Kennzahlen. Die digitale Transformation verändert die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015