Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter

metaberatung3

81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig einen Appell an die eigene Zunft: Zwei Drittel fordern, neue Führungsleitbilder auf die digitale Agenda ihres Unternehmens zu setzen.

Dies sind Ergebnisse der metaBeratung-Umfrage »Human Resources in der digitalen Transformation«, zu der branchenübergreifend 100 Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland befragt wurden.

»Engagierte Mitarbeiter - das ist im herausfordernden Change-Prozess der Digitalisierung ein zentraler Erfolgsfaktor«, sagt Dr. Rainer Neubauer von metaBeratung. »Wer sein Team für die anstehenden Veränderungen motivieren will, kommt mit wirtschaftlichen Anreizen alleine nicht weiter. Noch wichtiger wird ein zeitgemäßes Verständnis der eigenen Führungsrolle: weg von Hierarchie hin zum Teamplayer mit stark ausgeprägten sozialen Kompetenzen. Dazu zählt die Fähigkeit, Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen effektiv zusammenarbeiten zu lassen. Das gilt es künftig bei der Auswahl von geeigneten Persönlichkeiten für eine leitende Position stärker zu berücksichtigen«.

Führung in der digitalen Arbeitswelt muss immer öfter auf Distanz funktionieren - in mobil arbeitenden Teams ebnen Führungskräfte einer reibungslosen Kooperation den Weg. Für diese neue Führungsrolle sind offene Persönlichkeiten mit klaren Zielen gefragt, die auch einfühlsam und verlässlich sind: »Wissenschaftlich valide Persönlichkeitsverfahren haben sich in der Praxis für die Auswahl von Führungskräften auch hier bewährt«, so Neubauer. »Mit diesen Verfahren lässt sich beispielsweise das Entscheidungsverhalten in belastenden Change-Prozessen wie dem Digitalisierungskontext vorhersagen. Die Fähigkeiten, kreativ neue Wege zu beschreiten und an die Mitarbeiter weiterzugeben, sind ebenfalls Persönlichkeitsmerkmale, die sich nach wissenschaftlichen Methoden messen lassen«.

 

Digitale Transformation   Mitarbeiter

 

Unternehmen schaffen zudem motivierende Rahmenbedingungen, indem sie flankierend zur Personalauswahl zeitgemäße Anreize setzen. Vor diesem Hintergrund empfehlen 77 Prozent der befragten Führungskräfte beispielsweise, Aus- und Weiterbildung mit individueller Online-Schulung anzubieten. Denn wie die Umfrage zeigt, erwarten Arbeitnehmer solche Schulungskonzepte im digitalen Zeitalter als Teil der Unternehmenskultur. Zudem ist die Beteiligung der Mitarbeiter in einem umfassenden Prozess wie der Digitalisierung unverzichtbar. So raten 68 Prozent der Manager dazu, mehr Führungsverantwortung auf Teams zu verteilen. Die große Zustimmung zu dieser Maßnahme zeigt, dass die Führungsetage den Wunsch der Arbeitnehmer nach einer aktiveren Rolle bei der digitalen Transformation erkannt hat. Wichtige Weichenstellung dafür ist beispielsweise, die Organisationsstrukturen zu flexibilisieren. So lassen sich Mitarbeiter über Abteilungsgrenzen hinweg in neue Teamstrukturen einbinden.

Hintergrund
Im März 2016 befragte metaBeratung 100 Führungskräfte auf drei Führungsebenen (C-Level, Geschäftsführung und Nachwuchsführungskräfte) zu Themen rund um Human Resources in der digitalen Transformation. Der Survey wurde über einen Online-Panel-Dienstleister in den Schwerpunktbranchen Fertigungsindustrie, Großhandel, IT, Bauwesen, Transport und Finanzen durchgeführt.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
Motivation sinkt auf Tiefstand: Nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist im Job zufrieden Erst die Arbeit, dabei aber kein Vergnügen? Die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland ist massiv...
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.