- 1. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi. »Digitalisierung soll Unterstützung und Erleichterung sein, statt Beschäftigte zu belasten, Stress zu erzeugen und so das Risiko für psychische Erkrankungen zu erhöhen.« ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 2. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der Ende Juni veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nahm DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel in einer öffentlichen Erklärung Stellung. Bedingt durch die steigenden Arbeitslosenzahlen und ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 3. DGB/Hans-Böckler-Stiftung: Altlas der digitalen Arbeit
- (Materialien)
- Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft Der Atlas der digitalen Arbeit vermittelt anschaulich und prägnant die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Arbeits- und Betriebswelt. Er ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 4. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi (Foto: Susi Knoll) DGB-Vorsitzende Fahimi fordert Aufbruch für eine gerechte Transformation und sozialen Frieden In ihrer ersten Rede als DGB-Vorsitzende hat Yasmin Fahimi ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 5. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 6. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gemeinsamer Appell von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann (im Wortlaut): Mit Blick auf einen sicheren Herbst und Winter ist es von entscheidender Bedeutung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 7. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 8. DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 9. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Demnach ist das Geld bei den Studierendenwerken zu beantragen und wird als Zuschuss in Höhe von maximal 500 Euro für drei Monate gewährt. DGB und DGB-Jugend kritisieren die Hilfen als völlig unzureichend. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 10. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 11. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 12. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die damit verbundenen Probleme treiben die Menschen um. Das sind zentrale Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2019, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Die Arbeitsintensität liegt seit Jahren ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 13. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 14. DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 15. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... September sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Freitag in Berlin: »Der Arbeitsmarkt ist weiterhin gespalten. Die Zahl der Beschäftigten nimmt zwar weiter deutlich zu. Doch der Fokus liegt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 16. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt. »Die duale Ausbildung sorgt für die Fachkräfte von morgen, Probleme bei der Qualität der ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 17. DGB: Ausbildungsreport 2017
- (Materialien)
- ... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt. Zwar sind die meisten Auszubildenden (71,9 Prozent) mit ihrer Ausbildung zufrieden – es gibt ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 18. DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Grenze setzen. Das beschloss der Bundesvorstand des DGB heute bei seiner regulären monatlichen Sitzung in Berlin. Die Forderungen des DGB richten sich sowohl an den Deutschen Corporate Governance ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 19. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017 Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 20. Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergibt sich ein Rückgang von 30.000 im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr waren 183.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich DGB-Vorstandsmitglied ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 21. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz. »Noch immer liegt die Zahl schwerbehinderte Arbeitsloser deutlich über der von nicht Schwerbehinderten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 22. DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf den Alltag der Beschäftigten aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der zehnten Repräsentativbefragung des DGB-Index Gute Arbeit. An der Befragung für den diesjährigen Index nahmen bundesweit ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 23. DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske haben am 03.12.2015 in Berlin den neuen DGB-Index Gute Arbeit 2015 vorgestellt. Im Mittelpunkt des repräsentativen Reports, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 24. DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einer Stellungnahme zu den veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für November 2015 analysiert Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des DGB, dass »Ungelernte und Langzeitarbeitslose (..) nach wie vor ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 25. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des DGB. Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist etwa viermal höher als bei Menschen mit abgeschlossener Ausbildung. Und der Anteil von Menschen ohne formalen Qualifikationsabschluss an allen Arbeitslosen ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 26. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2015 wird Deutschland Bildungsrepublik - dieses Ziel hatten Bund und Länder auf ihrem Dresdner Bildungsgipfel vor exakt sieben Jahren ausgegeben. Doch die Bilanz fällt gemischt aus. Der DGB fordert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 27. DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erklärung von Annelie Buntenbach (DGB-Vorstandsmitglied) zur aktuellen Arbeitsmarktstatistik für September 2015: »Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen« Die relativ guten Daten dürfen nicht ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 28. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 29. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 30. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erstattet werden. QUELLE: Nach einer BMAS-Mitteilung VERWEISE Zum Weiterbildungsgesetz (Entwurf und Stand) ... vgl. DGB: »Erfolg hängt von der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes ...
- Erstellt am 29. März 2023
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023