Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 31. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management und Mitarbeiter gilt gleichermaßen: Wer mithalten will, muss sich bewegen. ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 32. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ist ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 33. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Kürzungen in der gesetzlichen Weiterbildungsfinanzierung zurückgenommen. Das macht rund fünf Millionen. Euro jährlich mehr für die Weiterbildung. Darüber hinaus werden die finanziellen Mitt ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 34. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro) einschließlich der Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bun ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 35. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu qualifizieren, erklärt er. Dem vielfältigen Ausbildung- und Weiterbildungsangebot sollten entsprechende Förderungsinstrumente zur Ausbildungsfinanzierung gegenüberstehen. BAföG weiterentwickeln ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 36. BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem Bildungsstaatsvertrag die Bildungsfinanzierung auf eine verlässliche Grundlage zu stellen«. Hintergrund Mitglieder der Bildungsallianz sind: Bundesverband mittelständische Wirtschaft ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 37. Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 38. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 39. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei der individuellen Bildungsfinanzierung nachhaltig zu stärken. Laut dem Eckpunktepapier der Bundesregierung sollen die monatlichen Förderhöchstsätze von 735 Euro um 15 Prozent auf 850 Euro und ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 40. Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar beides. ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 41. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Ergebnisse zeigen, dass die öffentliche Weiterbildungsfinanzierung eine untergeordnete Rolle für die Weiterbildungsbeteiligung hat«, konstatiert Dr. Dieter Dohmen. Der Fokus liegt auf formale ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 42. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin. Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung Das FiBS Forschungsinstitut ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 43. Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BMBF gefördert. Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa. VERWEISE ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 44. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 45. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Die Vielzahl der Instrumente der Weiterbildungsfinanzierung trägt kaum zur Erhöhung der Beteiligung bei. Diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert das FiBS am heutigen Tag im Rahmen des Abschlusssymposiums. ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 46. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält Bildungsdaten ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 47. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und angesichts der Digitalisierung nimmt die Weiterbildungsfinanzierung durch den Arbeitgeber zu. 65 % der Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell. Im Schnitt investiert ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 48. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa. VERWEISE Zur Studie ... vgl.: Berufsbildende Schulen brauchen bi ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 49. Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hintergrund Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum Thema Bildungsfinanzierung, Bildungsökonomie und Digitalisierung ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 50. Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gewerkschaften machen sich für einheitliche, verbindliche Strukturen, mehr Qualität, bessere Ressourcen und Freistellungsansprüche stark Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 51. Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Bereiche Ganztagsschulentwicklung, Bildungsqualität und Bildungsfinanzierung. Was sagen die Parteien zur Ganztagsschule? In der Bildungsproblematik (in erster Linie Teilhabe und Bildungschancen) ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 52. Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die deutschen Bildungsmedienverlage fordern eine nachhaltige und ausgewogene Bildungsfinanzierung, die nicht länger unter dem OECD-Durchschnitt bleibt. Sie halten es darüber hinaus für denkbar, dass ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 53. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2017 – OECD-Indikatoren ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 54. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 55. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: In Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig Weiterbildung ist in der digitalen Arbeitswelt so wichtig wie nie. Doch die Qualifizierungslandschaft ist zersplittert. Bei Arbeitslosen sind ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 56. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunkt der Datenbank gefiltert werden. Der Weiterbildungsguide bietet auch umfangreiche Informationen zu Fördermitteln und anderen Wegen der Weiterbildungsfinanzierung. VERWEISE Weiterbildungsguide ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 57. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufgenommen. Hintergrund Das FiBS ist einer der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen und Think Tanks zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa und ist derzeit an einer Machbarkeitsstudi ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 58. Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Sozialwissenschaften versus Ingenieur- und Naturwissenschaften - herangezogen. Hintergrund Das FiBS ist einer der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen und Think Tanks zum Thema Bildungsfinanzierung ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 59. Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Payment by Results diskutiert. Hintergrund Das FiBS ist einer der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen und Think Tanks zum Thema Bildungsfinanzierung in Deutschland und Europa und is ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 60. Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu nutzen. ...
- Erstellt am 09. November 2016