- 31. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dann vorgehalten werden, wenn Bewerber leer ausgehen. Dabei helfe ein Übergang in reguläre betriebliche Ausbildung nach dem ersten Jahr sowohl den Jugendlichen als auch den Betrieben, die auf diese Weise ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 32. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich etwa daran, dass 2018 noch einmal 19.000 betriebliche Ausbildungsplätze mehr gemeldet worden seien als im Jahr zuvor. »Perspektivisch müssen in den nächsten Jahren viele erfahrene Mitarbeiter ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 33. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die betriebliche Ausbildung«. Die Betriebsstrukturen in den Ländern seien jedoch sehr unterschiedlich. In Österreich führe die Ausbildung an einer höheren Schule etwa zu einer eigenen Hochschulzugangsberechtigung, ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 34. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könne, wenn die Berufsschulen nicht zu einem zentralen Ort der Wissensvermittlung würden. Insbesondere überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen böten Chancen für einen überregionalen und branchenübergreifende ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 35. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Band zu inklusiver Gestaltung beruflicher Bildung Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran. Ansätze, die den Weg in betriebliche Ausbildung ebnen, sind verlässliche Unterstützung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 36. Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg das betriebliche Ausbildungsplatzangebot gegenüber dem Vorjahr um +17.800 beziehungsweise +3,2 % an und war mit 574.200 so hoch wie noch nie seit 2009. Auf eine neue Höchstmarke stieg jedoch auch ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 37. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die späteren Chancen ihrer Kinder auf betriebliche Ausbildung und reguläre Beschäftigung, und die Effekte sind geringer als bei den anderen untersuchten Maßnahmen. »Wenn Eltern arbeitslos sind ode ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 38. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Ausbildungsstelle und nehmen insgesamt am seltensten eine Berufsausbildung auf. Allerdings sind diejenigen von ihnen, die bei Schulabgang eine betriebliche Ausbildung anstreben, zumindest nach zwei ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 39. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... während der Laufzeit 4.427 Jugendliche und junge Erwachsene an einer Qualifizierung teilgenommen. Von diesen seien im Verlauf der Qualifizierung 1.068 Jugendliche in eine betriebliche Ausbildung übergegangen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 40. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insbesondere kleine und mittlere deutsche Unternehmen im Ausland bei der Qualifizierung lokaler Arbeitskräfte im mittleren Qualifikationssegment durch eine bedarfsgerechte betriebliche Ausbildung. Die ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 41. Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben ...
- Erstellt am 31. Mai 2018
- 42. Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der Migrationsstudie von BIBB und BA Unterstützung zahlt sich aus: Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund schaffen häufiger den Sprung in die betriebliche Ausbildung, wenn ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 43. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt neun weitere Berufsschulen und Überbetriebliche Ausbildungsstätten setzen die entwickelte Technologie heute bereits ein. Der Verband Druck und Medien NordOst stellt seit Jahresbeginn seinen ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 44. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung bietet gerade für die Berufsbildung in Deutschland viele Chancen. Es sei wichtig, zukunftsgerichtet zu denken, sagte BMBF-Chefin Johanna Wanka auf einer Konferenz in Leipzig Die ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 45. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... SPRINT-Dual zur Vorbereitung von jungen Flüchtlingen auf eine betriebliche Ausbildung haben die Projektträger kürzlich in Hannover Bilanz gezogen. Während einer zweitägigen Fachtagung im Hannover ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 46. Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für die meisten Ausbildungsabsolventen verläuft der Berufseinstieg reibungslos, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Rund zwei Drittel der ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 47. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 48. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ausbilder im Einsatz digitaler Medien geschult, überbetriebliche Ausbildungsstätten mit digitaler Infrastruktur wie 3D-Druckern oder Assistenzrobotern ausgestattet und Ausbildungsinhalte daraufhi ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 49. Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Schwierigkeiten zu, die Ausbildungsangebote der Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. 2016 blieben insgesamt 43.500 betriebliche Ausbildungsangebote unbesetzt. Dies bedeutet ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 50. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt« online gestellt. Dieser neue Service für das betriebliche Ausbildungspersonal bietet kontinuierlich Hinweise und konzeptionelle Angebote für einen anwendungsorientierten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 51. Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Anstieg geht ausschließlich auf betriebliche Ausbildungsstellen zurück. Sie nahmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18.400 auf 517.800 zu. Wesentliche Gründe für diesen Anstieg dürften die ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 52. Innovationslabore der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ergeben. Ziel des Netzwerks ist es, eine gemeinsame Lehr- und Lernplattform für die überbetriebliche Ausbildung zu schaffen, auf die bundesweit zugegriffen werden kann. Dies soll eine Übertragbarkeit ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 53. BIBB: Jahresbericht 2015
- (Materialien)
- Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat – dies ...
- Erstellt am 25. Juni 2016
- 54. BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... benötigen aber auch die Betriebe und vor allem das betriebliche Ausbildungspersonal besondere Unterstützung und Begleitung. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen muss durch eine Ausweitung des externe ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 55. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit schlechteren Startchancen, Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung gleichermaßen in betriebliche Ausbildung integriert. Den ausbildungsinteressierten jungen Menschen soll ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 56. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachhaltiger Lernorte, womit vor allem Ausbildungsbetriebe, aber auch überbetriebliche Ausbildungsstätten (ÜBS) und Berufsschulen gemeint sind. Durch Organisations- und Personalentwicklung soll Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 57. Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anbieten. Ferner sollen Betriebe, überbetriebliche Ausbildungsstätten und Berufsschulen bei der notwendigen Digitalisierung der Ausbildung über vereinzelte »Leuchtturmprojekte« hinaus flächendeckend ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 58. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hierin einen wichtigen Beitrag, die betriebliche Ausbildungsbeteiligung sowie den Ausbildungs- und Fachkräftemarkt zu stabilisieren, auch wenn dies nur für ein begrenztes Spektrum an Ausbildungsberufen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 59. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... teil, die nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar eine betriebliche Ausbildung beginnen. Im Jahr 2015 ist im Übergangsbereich nunmehr ein Anstieg um 7,2 Prozent zu verzeichnen, der im Wesentlichen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 60. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... desto eher führen sogenannte „Klebeeffekte“ zu einer anschließenden Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis. Gleichzeitig kommt nicht für alle Rehabilitanden eine betriebliche Ausbildung infrage“ ...
- Erstellt am 09. April 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...